Qnap TS-1655 vorgestellt Hybrid-NAS für Sicherungs- und Virtualisierungsaufgaben

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Speicherspezialist Qnap hat mit dem TS-1655 ein Hybrid-NAS vorgestellt, das besonders mit Geschwindigkeit und Vielseitigkeit punkten soll. Als mögliche Anwendungsszenarien nennt der Hersteller Datensicherung und Virtualisierung.

Das TS-1655 von Qnap dient als flexibles NAS-System für den Einsatz in Unternehmen.
Das TS-1655 von Qnap dient als flexibles NAS-System für den Einsatz in Unternehmen.
(Bild: Screenshot / QNAP)

Die Grundlage des Systems bildet ein Atom-C5125-Prozessor von Intel. Er bietet acht Rechenkerne, verfügt über die Intel-QuickAssist-Technologie (QAT) und arbeitet mit einer Taktfrequenz von 2,8 Gigahertz. Als Arbeitsspeicher ist ein 8-Gigabyte-DDR4-UDIMM vorinstalliert. In den insgesamt vier Slots finden bei Bedarf bis zu 128 Gigabyte an RAM Platz. ECC-Speicher wird ebenfalls unterstützt.

Trotz des kompakten Gehäuses bietet das TS-1655 Platz für zwölf 3,5-Zoll-SATA-Festplatten sowie vier 2,5-Zoll-SATA-SSDs. Zusätzlich sind zwei Steckplätze für M.2-2280-NVMe-SSDs vorhanden. Anschluss findet das Speichersystem über zwei integrierte 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports mit Port Trunking und vier USB-3.2-Gen1-Schnittstellen. Erweiterungen sind über drei PCIe-Gen3-x4-Steckplätze möglich. Insgesamt erreicht das NAS laut Qnap sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.499 Megabyte pro Sekunde. Beim Schreiben von Daten seien bis zu 2.465 Megabyte pro Sekunde möglich.

Flexibel im Firmenalltag

Der Hersteller hat das TS-1655 als zuverlässige und multitaskingfähige Speicherlösung konzipiert. Datensicherheit wird über Snapshots gewährleistet, die eine sofortige Wiederherstellung ermöglichen. Zu den weiteren unternehmenstauglichen Funktionen zählen etwa VM- und Containerhosting, Vereinfachung von VMware- und Hyper-V-Sicherungen, ein Cloud-Speichergateway sowie die Möglichkeit, S3-kompatiblen Objektspeicher auf dem NAS bereitzustellen.

„Das TS-1655 bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis mit dem hybriden HDD/SSD-Speicherdesign und unterstützt gleichzeitig RAID 50/60, das NAS-Nutzern mit hoher Kapazität einen höheren Datenschutz und eine optimale Speicherplatznutzung bietet“, erklärt Qnap-Produktmanager Andy Chuang. „Darüber hinaus umfasst das auf SSD fokussierte Design integrierte M.2-NVMe-PCIe-Steckplätze sowie dedizierte 2,5-Zoll-SSD-Einschübe, um leistungsfordernde Geschäftsanwendungen zu unterstützen und gleichzeitig einen mehrstufigen Speicher für maximale Kosteneffizienz zu ermöglichen“, ergänzt er.

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:49085249)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung