Datensilos aufbrechen, virtuelle Realität mit Daten anreichern Intelligentes Wissensmanagement mit Insight Engines
Anbieter zum Thema
Die fortschreitende Verschmelzung der digitalen und realen Welt eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Wertschöpfung. Welchen Nutzen die Daten der realen Welt für die virtuelle Realität haben und welche Rolle dabei intelligentes Wissensmanagement spielt, erklärt Gerald Martinetz von Mindbreeze.

Daten können, wenn intelligent verknüpft und genutzt, zahlreiche positive Auswirkungen haben. Ihr größter Wert für Unternehmen liegt jedoch darin, auf ihrer Basis Geschäftsentscheidungen zu treffen. So verfügen Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten anstatt von Instinkt und Bauchgefühl treffen, gegenüber jenen, die dies nicht tun, einen merklichen Wettbewerbsvorteil. Einer Studie von McKinsey zufolge gewinnen datengesteuerte Unternehmen sogar mit 23-mal höherer Wahrscheinlichkeit Kunden und sind mit 19-mal höherer Wahrscheinlichkeit profitabler und erfolgreicher als ihre Mitbewerber.
Aktuelle Fortschritte im Bereich der virtuellen Realität (Virtual Reality, VR) eröffnen dabei zusätzliche Chancen. Insbesondere neue Möglichkeiten der Visualisierung von Informationen tragen wesentlich zu einer optimierten und fundierten Entscheidungsfindung bei (Stichwort: Digital Twin).
Unternehmen, die nachhaltig Erfolg haben möchten, sind dementsprechend gefordert, all ihre Daten intelligent zu analysieren, auszuwerten und gewinnbringend einzusetzen. Dies beinhaltet vor allem die Verknüpfung der Daten beider Welten, denn nur dann steht Entscheidern der gesamte Umfang des Unternehmenswissen zur Verfügung. Hier setzt Intelligentes Wissensmanagement in Form von Insight Engines an. Bei Insight Engines handelt sich um leistungsstarke Enterprise Searches kombiniert mit fortgeschrittenen Methoden der Spracherkennung und Machine-Learning-Algorithmen. Sie analysieren und interpretieren Unternehmensdaten aus den angebundenen Datenquellen mit dem Ziel, ressourceneffizient relevante Informationen bereitzustellen. Dies dient als Basis, um die digitale Welt mit Daten der realen Welt anzureichern.
Daten für die virtuelle Realität aufbereiten
Informationen in Unternehmen sind meist historisch gewachsen und in zahlreichen unterschiedlichen Datenquellen gespeichert. Da die Daten häufig isoliert in den einzelnen Anwendungen der unterschiedlichen Abteilungen vorliegen, spricht man von sogenannten Datensilos. Eine wesentliche Voraussetzung für ihre intelligente Nutzung ist es, diese Datensilos aufzubrechen und die vorliegenden Informationen intelligent zu verknüpfen.
Insight Engines sind genau dazu in der Lage.
Um einen raschen, ressourceneffizienten Zugriff auf Unternehmensdaten zu realisieren, führen sie Informationen aus den unterschiedlichen Unternehmensdatenquellen – beispielsweise Fachanwendungen, Intranet, Cloud, Datenbanken sowie Archiven – in eine Wissensbasis automatisiert zusammen. Wird eine Anfrage gestellt, findet die Insight Engine die Inhalte, extrahiert Informationen und stellt sie entsprechend aufbereitet dem Anwender zur Verfügung.
Diese Art der Datenaufbereitung ist bei Anwendungen der virtuellen Realität von großem Vorteil. Insight Engines kommen daher zunehmend im Zusammenhang mit Digital Twins zum Einsatz.
Bei digitalen Zwillingen (Digital Twins) handelt sich um virtuelle Abbilder eines Objekts oder Systems der realen Welt. Neben einzelnen Gegenständen und Produkten lassen sich auch Prozesse, Dienstleistungen sowie ganze Anlagen oder Fabriken in der digitalen Welt abbilden.
Die Erstellung digitaler Zwillinge ermöglicht beispielsweise das Durchspielen einzelner Fertigungsschritte, Prozesse oder Lebenszyklen in einer digitalen Umgebung. Der große Vorteil dabei ist, dass individuelle Verfahren und Tests von Systemen und Produkten ohne hohe finanzielle Aufwände und Ressourcen durchgeführt werden können. Die Herstellung realer Prototypen entfällt ebenso wie aufwendige Fehlersuchen nach der Inbetriebnahme. Stattdessen lassen sich Prozesse und Abläufe digital abbilden und Veränderungen simulieren, um mögliche Auswirkungen und Reaktionen im Voraus zu überprüfen. Dies schafft die ideale Basis für die Entwicklung von Geschäftsstrategien und Lösungen sowie die Ermittlung und Umsetzung von Optimierungspotenzialen.
Semantische Beziehungen
In diesem Zusammenhang sorgen Insight Engines dafür, dass Unternehmen das volle Potenzial dieser digitalen Abbilder ausschöpfen können. Dazu verbinden sie die virtuelle Welt mit Daten aus der realen Welt. Genau genommen stellen sie semantische Beziehungen zwischen den Daten der realen Welt und dem digitalen Zwilling her. Sie analysieren die in den Quellsystemen enthaltenen Informationsobjekte, wie beispielsweise Personen, Unternehmen, Dokumente, Tickets, Produkte, Lieferanten, et cetera und verknüpfen diese miteinander. Dabei entstehen sogenannte Knowledge Graphs oder Wissensgraphen, die die Zusammenhänge abbilden und komplexe Konstellationen simplifizieren.
Die Insight Engine extrahiert anschließend relevante Informationen und stellt sie dem Anwender entsprechend aufbereitet proaktiv zur Verfügung. Wertvolle Zusatzinformationen, die normalerweise verteilt und völlig unbeachtet in den unterschiedlichen Abteilungen lägen, lassen sich auf diese Weise optimal bei Entscheidungsprozessen einbeziehen.
Hier ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung, welchen Mehrwert dies in der Praxis bedeuten kann: Ein Anwender sucht nach Informationen zu einer bestimmten Komponente einer riesigen Anlage. Für dieses Bauteil wurde bereits im Vorfeld auf Basis der Umgebungsdaten ein entsprechender digitaler Zwilling generiert. Mittels Einsatz einer Insight Engine lassen sich diese Stammdaten um relevante Zusatzinformationen anreichern, beispielsweise Konstruktionspläne aus dem CAD-Programm, Prüfberichte, Wartungsprotokolle, Lieferinformationen, Dokumente aus der Qualitätsprüfung ebenso wie Kontaktdetails von Experten zum entsprechenden Thema. All diese Daten stellt das System dem Anwender im Rahmen seiner individuellen Zugriffsrechte zur Verfügung. Der dabei entstehende umfassende und personalisierte Überblick schafft die Basis dafür, dass das gesamte im Unternehmen vorhandene Wissen optimal genutzt kann, Geschäftsprozesse optimiert und fundierte Entscheidungsgrundlagen geliefert werden können.
* Der Autor: Gerald Martinetz, Mindbreeze
Über Mindbreeze
Mindbreeze ist ein führender Anbieter von Appliances und Cloud-Services für Information Insight. Mit dem Einsatz von angewandter künstlicher Intelligenz unterstützen die Produkte von Mindbreeze beim Analysieren, Verstehen und effizienten Vernetzen von Informationen. Dies ermöglicht eine konsolidierte Sicht auf das Unternehmenswissen – unabhängig davon, wo und wie dieses gespeichert ist.
(ID:49486593)