Eine besonders beliebte Folge der ursprünglichen Fernsehserie Star Trek hieß „Kennen Sie Tribbles?“. Sie kann als gute Allegorie für die Datenexplosion gesehen werden, mit der wir heute zu kämpfen haben.
Der Umfang an dynamische Daten, also Daten, die sich zwischen Unternehmenssystemen und mobilen Geräten hin und her bewegen, nimmt kontinuierlich zu und wird weiter ansteigen. Das kann für Unternehmen zu einer Herausforderung werden.
Falls Sie Tribbles nicht kennen: Es handelt sich um putzige Pelztierchen, die ein beruhigendes Schnurren von sich geben. Dummerweise vermehren sie sich mit phänomenaler Geschwindigkeit, sodass sie sehr bald das Raumschiff Enterprise zu überschwemmen und seine wichtigsten Systeme außer Betrieb zu setzen drohen.
Der Ärger, den Kirk, Spock und Co. mit den Tribbles hatten, ist keineswegs eine Million Lichtjahre von den Problemen entfernt, die viele Unternehmen heute mit ihren Daten haben. Vor allem angesichts der Tatsache, dass 90 Prozent der Daten, die es heute auf der Welt gibt, in den vergangenen zwei Jahren generiert worden sind.
Noch mehr Daten durch mobile Endgeräten, Social Media & Co.
Zusätzlich zu der üblichen Datengenerierung in den internen Systemen von Unternehmen gibt es noch weitere Faktoren, die die Datenexplosion fördern, darunter Online-Transaktionen, Smartphones und Tablets, Social Media, GPS-Systeme, Uploads und Downloads von Daten und Videos sowie E-Mails und Texte.
Eine der hieraus entstehenden Schwierigkeiten, abgesehen von der offensichtlichen Frage, wo alle diese Daten gespeichert werden sollen, bezieht sich darauf, wie Unternehmen den Wert der generierten Daten nutzbar machen und von ihnen profitieren können und wie sie herausfinden können, was wertvoll ist und was nicht. Ein weiteres Problem hat damit zu tun, wie Unternehmen Geräte wie Smartphones und Tablets in ihrer Datenumgebung integrieren können. Sie verbreiten sich immer stärker und werden immer beliebter.
Das stellt Unternehmen auch vor die Herausforderung, sowohl mit dynamischen Daten (Daten, die sich zwischen Unternehmenssystemen und mobilen Geräten hin und her bewegen) als auch mit statischen Daten umzugehen (Daten, die innerhalb der Grenzen der Unternehmensinfrastruktur verbleiben).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.