Proxmox hat Version 2.2 seiner Open-Source-Backup-Lösung veröffentlicht. Proxmox Backup Server bietet nun unter anderem eine Namespaces-Funktion für effizientes Backup-Management, Wartungsmodi mit Operations-Tracking sowie Performance-Verbesserungen.
Proxmox Backup Server steht ab sofort in Version 2.2 bereit.
(Bild: Proxmox)
Die aktuelle Version von Proxmox Backup Server basiert auf Debian 11.3 „Bullseye“, dem aktuellen Linux-Kernel 5.15 sowie ZFS 2.1.4. Sie ermöglicht inkrementelle, vollständig deduplizierte Backups und verfügt über eine integrierte Weboberfläche zur Verwaltung aller Aufgaben. Bei Bedarf lassen sich einzelne Dateien, Archive oder ganze VMs in kurzer Zeit wiederherstellen.
Namespaces integriert
Neu an Bord ist die Namespace-Funktion: Backups von mehreren lokalen oder Remote-Standorten oder Proxmox-VE-Set-ups können nun in Namespaces innerhalb eines einzelnen Datastores organisiert werden. Da die Deduplizierung auf Datastore-Ebene erfolgt, ist so deren optimaler Einsatz sichergestellt. Zudem fällt ein geringerer Wartungsaufwand an, da weniger Datastores erstellt und verwaltet werden müssen.
Unternehmen können mittels Namespaces Sicherungskopien verschiedener Quellen auf einen physischen Datastore erstellen. Dabei steht zusätzlich eine granularere Zugriffskontrolle zur Verfügung. Namenskonflikte werden vermieden. Die neue Funktion ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines einzigen Datastores einschließlich des Chunk-Speichers über mehrere Backup-ID-Namespaces hinweg.
Weitere Neuerungen im Überblick
Im Zuge des Updates wurden weitere Neuerungen umgesetzt: So bietet der Wartungsmodus nun die Modi „read-only“ und „offline“, um die sichere Ausführung von Wartungsarbeiten an einem Datastore zu gewährleisten. Noch anstehende Tasks werden vor dem Start der Wartung abgearbeitet, um Konflikte zu vermeiden.
Weitere Verbesserungen finden sich in Form von Performance- und Backend-Optimierungen sowie einem verbesserten FileRestore. Auch das GUI wurde überarbeitet und enthält nun unter anderem einen Gruppenfilter, um die Verwaltung zu vereinfachen. Optimierungen an der Benutzeroberfläche sorgen zusätzlich für effizientere Arbeitsvorgänge.
Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download
Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?
Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.