Im Rahmen der Migration kann es notwendig sein, Zugriffsmöglichkeiten zurückzusetzen. Mit dem kostenlosen Tool Reset NTFS File Permission lassen sich Berechtigungen für Verzeichnisse schnell und einfach zurücksetzen, um sie anschließend neu zu definieren.
Berechtigungen zum Zugriff auf gespeicherte Daten ändern sich. Reset NTFS File Permission ermöglicht das Zurücksetzen auf einen Standard.
Reset NTFS File Permission kann in einer grafischen Oberfläche Berechtigungen für einzelne Verzeichnisse wieder auf einen Standard bringen, um sie nach der Übernahme zu Windows Server 2022 neu zu setzen. Sinnvoll ist das Tool vor allem, wenn Berechtigungen stark verändert wurden und sich nur noch schwer nachvollziehen lassen oder um Ordnung in eine vorhandene Struktur zu bringen. Reset File Permission kann auch zum Anpassen des Besitzers von Ordnern zum Einsatz kommen.
Sie können Reset File Permission direkt starten; eine Installation ist nicht notwendig. Auf der Downloadseite des Programms steht auch der Sourcecode zur Verfügung. Das Kennwort zum Entpacken des Archivs lautet „lallouslab“. Reset File Permission kann auf Arbeitsstationen genauso zum Einsatz kommen wie auf Servern mit Windows Server 2022. Das Tool arbeitet mit „icacls.exe“, also mit Bordmitteln in Windows 10/11 und Windows Server 2022.
Die Befehle, die Reset File Permission nutzt, werden in einem Fenster angezeigt. Hier können Sie auch Anpassungen an dem Befehl vornehmen. Wenn die Befehle und Optionen korrekt gesetzt sind, lässt sich mit der Schaltfläche „GO“ die Umsetzung starten.
Nach dem Start des Tools wählen Sie das Verzeichnis aus, dessen Rechte Sie anpassen wollen. Im unteren Bereich des Tools sind im Fenster die Statusmeldungen zu sehen.
Durch das Anpassen der Optionen erstellt Reset File Permission ein Skript als Batch-Datei. Den Speicherort der Datei zeigt das Tool im Fenster. Normalerweise handelt es sich um das Verzeichnis „C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\lallouslab“. Das Skript trägt die Bezeichnung „resetperm.bat“. Sie können das Skript auch auf andere Server kopieren.
Über die Schaltfläche „Advanced“ lassen sich weitere Informationen anzeigen und Optionen im Skript ändern. Hierüber können Sie die Berechtigungen des entsprechenden Verzeichnisses sichern. Natürlich kann das Tool auch die Berechtigungen wiederherstellen. Außerdem können Sie Reset File Permission über die Schaltfläche „Advanced“ in den Windows-Explorer integrieren. In diesem Fall können Sie die Berechtigungen über das Kontextmenü eines Verzeichnisses zurücksetzen. Nachdem Sie die Berechtigungen angepasst haben, lassen sich diese nach der Umstellung in den Eigenschaften eines Verzeichnisses auf der Registerkarte „Sicherheit“ überprüfen.
Bevor Sie Anpassungen an Berechtigungen vornehmen, kann es sinnvoll sein, die vorhandenen Berechtigungen zu sichern. Das erfolgt entweder direkt in Reset File Permission über die Schaltfläche „Advanced“ oder in der Befehlszeile von Windows. Hier können Sie ebenfalls das Bordmitteltool icacls.exe nutzen, zum Beispiel mit:
Nach dem Start von Reset File Permission lassen sich die Berechtigungen schnell und einfach zurücksetzen.
(Bild: Joos (screenshot))
Aktuelles eBook
Storage-Management
Teil 1: Immer den Überblick behalten
eBook „Storage-Management“
(Bild: Storage-Insider)
Ab einer gewissen Größe ist für Unternehmen das Storage-Management unerlässlich. Es optimiert durch geeignete Strategien und technische sowie organisatorische Maßnahmen die Effizienz und Leistungsfähigkeit der heterogenen Speicherlandschaft.
Dieses eBook behandelt unter anderem die folgenden Themen:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.