Mobile-Menu

Simples Backup-Management SEP und Wasabi vereinbaren Zusammenarbeit

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

Die plattformunabhängigen Backup-und-Recovery-Lösungen der deutschen Entwickler SEP aus Holzkirchen sind nun auch über die Hot-Clouds der US-amerikanischen Tiefpreisanbieter Wasabi Technologies nutzbar.

Die neueste Version Jaglion V2 von SEP sesam bietet die Möglichkeit zur unveränderlichen Speicherung von Backup-Daten.
Die neueste Version Jaglion V2 von SEP sesam bietet die Möglichkeit zur unveränderlichen Speicherung von Backup-Daten.
(Bild: SEP)

Die Nutzer der Hybrid-Backup-Lösung SEP sesam Jaglion können eine weitere Cloud-Plattform als Ziel ihrer Datensicherung ansteuern. Wasabi, das im April 2022 ein erstes Rechenzentrum in Deutschland eröffnet hat und in Europa stark expandiert, verspricht einfachen, berechenbaren und preislich attraktiven Hot-Cloud-Speicher ohne komplexe Ebenen oder versteckte Ausstiegsgebühren.

Kern der technologischen Kooperation Holzkirchen/Boston ist die SEP-Unterstützung von Wasabi-Lösungen bei der Migration inklusive der neuesten Version der Si3-NG-Deduplizierung, dem Mounting von Backups und der Replikation von Backup-Sets.

Neu gestalteter MSP-Report

Die Ansteuerung des S3-Filehosting-Diensts von Wasabi erfolgt direkt aus der Administrationsoberfläche von SEP sesam. Dank der europäischen Rechenzentren von Wasabi entspricht die Datensicherung den Richtlinien der EU-DSGVO; laut SEP wurde das dafür nötige Medienmanagement stark vereinfacht.

Zudem besteht die Option, über Managed Service Provider Account-basierte Berechtigungen für Virtuelle Maschinen (VMs) zu erteilen. Der daraus folgende MSP-Report wurde ebenfalls neugestaltet.

„Durch die Wasabi-Cloud als Replikationsziel können unsere Nutzer eine weitere wichtige Cloud-Plattform im S3-Umfeld für die Offsite-Datensicherung nutzen. Wir freuen uns, dass wir durch die Technologiepartnerschaft einen weiteren Schritt in Richtung diversifizierte Datenspeicherung von Backup-Sets gehen können. Denn im Zeichen rasant gestiegener Cyber-Bedrohungen müssen die Daten von Unternehmen so weit wie möglich verteilt gesichert werden, um weniger angreifbar zu sein“, erläutert Jan Trinkl, Vice President Sales bei SEP.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:48501968)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung