Ceph raus, Excelero und Mellanox rein teuto.net schaltet OpenStack-Cloud auf Turbogang
Autor Ulrike Ostler
teuto.net betreibt öffentliche und private OpenStack-Clouds. Das Unternehmen benötige eine höhere Performance als sie Ceph bieten konnte und entschied sich daher für einen Wechsel. Heute stellen NVMesh vom Start-up Excelero und der Mellanox-Switch SN2100 die Basis.
Mit der Umstellung von Ceph auf NVMe Mesh von Excelero konnte der Cloud-Betreiber teuto.net eine Performance-Steigerung um 2.000 Prozent sowie eine zehnfache Reduzierung der I/O-Latenzzeiten erzielen und dabei sowohl auf den Einsatz kostspieliger, weniger skalierbarer Appliances als auch proprietärer Lösungen verzichten.
Burkhard Noltensmeier, CEO bei teuto.net, erläutert: "Unsere Public Cloud teutoStack beruhte auf Ceph. Wir kennen also die vielfältigen Vorteile, aber auch die Grenzen." Ceph sei für die meisten Anwendungen ausreichend robust, skalierbar und schnell. Bei Workloads mit geringen Latenzen lasse die Leistung jedoch zu wünschen übrig.
Das teuto.net-Management: Lars Bieroth (links), Vertrieb; Burkhard Noltensmeier, Geschäftsführer und Christoph Dietzschold, Consulting.
(Bild: Teuto.net)
Für neue Anwendungen gerüstet
Seit die Cloud auf den Produkten von Excelero und Mellanox und zugleich einer optimierten, robusten und automatisierten Linux-Installation aufsetzt, "erreichen wir eine atemberaubende Performance", so der teuto.net-Chef.
Wichtiger sei jedoch, dass das Unternehmen nun für die wachsende Nachfrage in den Bereichen Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz positioniert sei, deren anspruchsvolle Datenbanken einen entsprechend leistungsstarken Speicher fordern.
NVMef schlägt iSCSI
Nachdem teuto.net sich über NVMf-Optionen (NVMe over Fabrics) informiert hatte, testete das Unternehmen auf iSCSI-Appliances beruhende Speicherprodukte. Letztendlich entschied man sich gegen diese Lösungen, da sie das Wachstum einschränken und kostenintensiv seien. Dies warf beispielsweise Dell EMC ScaleIO aus dem Rennen.
Da Excelero eine hardwareunabhängige Software ist und der Hersteller eine erfolgreiche und intensive Partnerschaft mit dem Systemintegrator Boston Limited und Mellanox unterhält, entschied teuto.net, das Angebot zu testen.
Viel IOPS, geringe Latenz
In Kombination mit den Mellanox-Produkten lieferte die Excelero-Software eine Performance von 8.000 IOPS pro Maschine. Mit Ceph waren lediglich 400 IOPS drin. Aufgrund des Designs liegt dessen Latenz darüber hinaus üblicherweise bei bis zu 2,5 Millisekunden, was sich wiederum negativ auf die IOPS-Leistung auswirkt. Auch hier schnitt Excelero mit rund 250 Mikrosekunden - also gerade mal einem Zehntel der Zeit und das über alle Schichten der virtuellen Maschine hinweg - besser ab.
Es braucht mehr als nur Performance
Bei der teuto.net-Cloud kommen Supermicro Server von Boston Limited zum Einsatz, die mit Mellanox NICs-Adapterkarten vom Typ ConnectX-4 und ConnectX-5 ausgestattet sind und 2 x 25 Gigabit Ethernet-Verbindungen zu jedem Client-Node erlauben. Das Management erfolgt mit Cinder. Da sowohl Mellanox als auch Excelero Ubuntu unterstützen, nutzt das Unternehmen eine reine Linux-Implementierung für die Orchestrierung und das Monitoring.
John Kim, Director Storage Marketing bei Mellanox Technologies, führt aus: "Anspruchsvolle IaaS- oder PaaS-Services benötigen heutzutage mehr als nur Performance von den Switches. Gleichermaßen sind sie auf eine einfache Automatisierung und Verwaltung angewiesen." Nach dem Test eines anderen Switch-Anbieters habe Mellanox SN2100 einfach die bessere Option für teuto.net dargestellt, so Kim. "Unsere Switches lassen sich einfach mit Linux integrieren. Dies ermöglicht Dienstleistern wie teuto.net, sich anstelle auf ihre Infrastruktur auf das Geschäft zu konzentrieren."
*Diesen Beitrag haben wir von unserem Schwesterportal DataCenter-Insider übernommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.