Ceph ist eine Speicherlösung, die unter dem Betriebssystem Linux läuft. Sie ist quelloffen und verfügt über ein eigenes Dateisystem. Sie gestattet es, Informationen auf unterschiedlichen Nodes abzulegen. Ihre Flexibilität ist ihre große Stärke.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Ceph ist eine verteilte sowie quelloffene Speicherlösung, die für das Betriebssystem Linux entwickelt wurde. Sie ist für Rechenzentren besonders gut geeignet, da sie flexibel, skalierbar und für den Einsatz in Netzwerken optimiert ist. Letztere bestehen aus einer bestimmten Zahl von Maschinen respektive Rechnern. Diese werden als Nodes oder Knotenpunkte bezeichnet. Ceph gestattet es, Informationen auf den einzelnen Nodes zu speichern. Da die Lösung über ein eigenes Dateisystem (CephFS) verfügt, kann sie den Knoten zudem Rollen zuweisen, wie diese mit den Sicherungen verfahren sollen.
Die besonderen Stärken der Speicherlösung
Ceph ist dabei frei skalierbar. Dies bedeutet, dass die Software-Lösung mit beliebig vielen Knoten umgehen kann. Die Flexibilität gewinnt sie dabei dadurch, dass sie auch Daten in physisch unterschiedlichen Speicherbereichen sichern kann. Dies erhöht die Auswahl der infrage kommenden Speichergeräte und sichert zudem ab: Fällt beispielsweise ein Speicher in einem Rechenzentrum aus, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass dies auch ein physisch anderer tut.
Weitere Stärken der Lösung sind:
selbstverwaltend,
Commodity-Hardware eignet sich für die Nutzung (Einrichtung ist ab 1 GB RAM möglich),
Objektspeicherung via RADOS (Reliable Autonomic Distributed Object Store),
durch die Verteilung auf Nodes kein Single Point of Failure,
Open-Source,
via iSCSI (Internet Small Computer System Interface) auch Nutzung mit Windows möglich,
hochverfügbar.
Die Geschichte der Speicherlösung
Ceph geht auf den US-Amerikaner Sage A. Weil zurück, der das Speichersystem im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte und 2006 veröffentlichte. Seine eigene Firma Inktank Storage kümmerte sich die ersten Jahre um die Entwicklung und wurde 2014 von Red Hat übernommen. Weil bliebt dem Projekt aber dennoch erhalten. Er ist weiterhin der Chefarchitekt seiner Speicherlösung.
Storage-Management Teil 1 – Immer den Überblick behalten
Um einen umfassenden Überblick bieten zu können, behandelt dieses eBook unter anderem die folgenden Themen: # Was ist Storage-Management? # Nahe Verwandte des Speichermanagements # Der Status quo der Storage-Systeme
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.