Der global agierende Anbieter genetischer Datenanalysen CeGaT hat sich für die All-Flash-Datenplattform von VAST Data entschieden. Das Tübinger Unternehmen will damit schnellere Erkenntnisse als mit seiner bisherigen hybriden Lösung erzielen.
CeGaT setzt künftig auf Universal Storage von VAST Data.
(Bild: VAST Data / CeGaT)
Die Tübinger CeGaT GmbH ist auf genetische Analysen für medizinische Diagnostik sowie genetische und pharmazeutische Forschung spezialisiert. Bislang hatte das Unternehmen eine hybride Lösung im Einsatz, die aber aufgrund eingeschränkter Skalierungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen die Anwendungspipeline von CeGaT limitierte.
Jeder Genom-Sequenzer des Unternehmens erzeugt bis zu fünf Terabyte an Daten, die schnell und präzise erfasst, analysiert und interpretiert werden müssen. Dafür sorgt bei CeGaT künftig die Universal-Storage-Datenplattform von VAST Data. Sie setzt auf die DASE-Architektur („Disaggregated and Shared Everything“) und bietet die im konkreten Fall nötige Skalierbarkeit, Leistung und Ausfallsicherheit sowie eine belastbare Grundlage für künftige Wachstumspläne.
Effizienz erheblich verbessert
Laut CeGaT konnte die Einführung der VAST-Plattform die Verarbeitung genomischer Daten erheblich beschleunigen. Im Resultat wurden effizientere Compute-Hardware, Einsparungen und eine Verbesserung der allgemeinen geschäftlichen Agilität verzeichnet.
„Universal Storage von VAST Data ist eine ständig verfügbare Plattform, die sich problemlos mit unserem Datenprogramm skalieren lässt. Außerdem ist das System schnell. Die Verbesserung unserer Pipeline ermöglicht es uns, mit derselben Infrastruktur mehr Arbeit zu bewältigen, was uns Geld spart, während wir gleichzeitig die Wissenschaft vorantreiben und datenintensive Methoden der wissenschaftlichen Forschung fördern“, erklärt Tim Scheurenbrand, IT-Leiter von CeGaT.
Überzeugendes Speicherkonzept
Das Konzept von VAST Data war für das Unternehmen überzeugend: Es ermöglicht die Verwirklichung eines All-Flash-basierten Rechenzentrums, ohne dafür exorbitante Speicherkosten in Kauf nehmen zu müssen. Universal Storage kombiniert dazu All-Flash-Speicher im Hyperscale-Format mit neuartigen Algorithmen zur Speichereffizienz, um All-Flash-Infrastrukturen für ständig wachsende Datenmengen erschwinglich zu machen.
„Mit CeGaT sind wir in der Lage, die besonderen Leistungsmerkmale unserer Architektur zu präsentieren und einen Beitrag zur lebensverändernden Forschung zu leisten“, verdeutlicht Peter Gadd, Vice President International von VAST Data. Letztlich gehe es um den Einsatz von Technologie, um eine gesündere Welt zu schaffen. „Und das ist eine starke Erinnerung daran, warum wir tun, was wir tun“, so Gadd.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bild: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz – HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.