Die Purity-Betriebsumgebung für Pure Storage FlashArray unterstützt neuerdings auch eine Erweiterung von EncryptReduce, die mit Microsoft-Windows-Betriebssystemen kompatibel ist.
Unbefugten Datenzugriff verhindern: Pure Storage FlashArray unterstützt jetzt EncryptReduce.
EncryptReduce verwendet die Vormetric Transparent Encryption von Thales, um die Blockspeicherung auf FlashArray zu verschlüsseln, ohne die Vorteile ständig aktiver Datendeduplizierung im Array zu verlieren.
FlashArray und Purity erfüllen alle Anforderungen an Enterprise-Class-Storage und verfügen über Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung zum Schutz der Daten. Eine vollständige End-to-End-Datensicherheit ist dennoch nicht gegeben. Schwachstelle für Angriffe von außen sind Daten, die über das Kabel (in Bewegung) übertragen werden.
Eine Lösung für dieses Problem ist die Implementierung einer Verschlüsselung. Allerdings haben Datenreduktion und Verschlüsselung einen gegensätzlichen Effekt auf den Umfang von Datensätzen.
Die beiden unterschiedlichen Methoden können dank der Purity-Erweiterung nun dennoch kooperieren: Thales VTE wird als externer Schlüsselmanager verwendet, um Blockgeräte zu verschlüsseln, die über ein FlashArray-Gerät an Hosts angeschlossen sind. Sobald die verschlüsselten Daten zur Speicherung auf dem FlashArray ankommen, stellt VTE einen Entschlüsselungsschlüssel zur Verfügung, der nicht nur den Transfer dieser Daten zwischen dem Host und dem FlashArray überträgt, sondern auch eine Datenreduktion durchführt und mit dem VTE Data Security Manager (DSM) über eine zentrale Sicherheits- und Schlüsselverwaltung verfügt.
Der VTE-Agent und der DSM dienen als zentralisierter Gatekeeper, der den Zugriff auf Daten in den verschiedenen Formen, die sie in ihrem Lebenszyklus annehmen werden, zulässt oder verweigert.
EncryptReduce arbeitet mit dem DSM zusammen, um sicherzustellen, dass das FlashArray die kosteneffizienteste Form der Daten auf sichere Weise speichert.
Neues eBook
Wie baut man heutzutage eine moderne Speicherinfrastruktur?
SDS für den Mittelstand
eBook SDS für den Mittelstand
(Bildquelle: Storage-Insider)
Lesen Sie unter anderem: # Erst Software macht Storage geschmeidig. SDS – wieso, wozu, was soll das? # So baut man heute moderne Speicherinfrastrukturen. SDS ist nicht gleich SDS. # So machen Sie Ihren Storage fit für die Zukunft. Wohin entwickelt sich SDS? # Strategische Empfehlungen speziell für KMU. Ausgestaltung einer erfolgreichen Storage- und Datenstrategie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.