Datenbankbereinigung Was ist Data Purging?
Anbieter zum Thema
Data Purging ist ein in der Regel im Zusammenhang mit Datenbanken verwendeter Begriff. Mithilfe des Data Purgings werden Daten, die nicht mehr benötigt werden oder veraltet sind, aus einer Datenbank endgültig gelöscht. Das Purging reduziert den Bedarf an Speicherplatz einer Datenbank. Darüber hinaus lässt sich durch das Purging die Performance eine Datenbank verbessern. Es existieren zahlreiche Purging-Strategien und verschiedene automatische oder manuelle Purging-Methoden.

Der englische Begriff Data Purging kann mit „Datensäuberung“ oder „Datenlöschung“ ins Deutsche übersetzt werden. Allgemein versteht man darunter das endgültige Löschen nicht mehr benötigter, veralteter oder ungültiger Daten aus einem Datenspeicher. In der Regel wird der Begriff im Zusammenhang mit Datenbanken verwendet. Das Purging entfernt nicht mehr benötigte, veraltete, überflüssige oder ungenaue Daten aus einer Datenbank. Die Datenbank wird quasi von diesen Daten gesäubert.
Grundsätzlich gehört das Data Purging zur Datenmanagementstrategie. Für das Purging einer Datenbank kann es verschiedene Gründe geben. Purging reduziert den benötigten Speicherplatz einer Datenbank und steigert ihre Performance. Auch aus regulatorischen oder gesetzlichen Gründen kann es notwendig sein, eine Datenbank per Data Purging zu säubern.
Es existieren zahlreiche Strategien und verschiedene manuelle oder automatische Methoden und Techniken des Datenbank-Purgings. Der Purging-Prozess kann beispielsweise das Alter oder den Typ der Daten berücksichtigen. Durch Purging gelöschte Daten sind ohne ein vorheriges Backup oder eine Datenarchivierung für die Datenbank endgültig verloren und lassen sich nicht wiederherstellen. Viele Datenbankmanagementsysteme und -tools besitzen integrierte Purging-Funktionen und -Befehle.
Gründe für das Purging einer Datenbank
Die Gründe für das Purging einer Datenbank können sehr vielfältig sein. Oft sind die Purging-Strategien abhängig von individuellen Businessanforderungen oder spezifischen regulatorischen oder gesetzlichen Vorgaben. Typische Gründe für das Purging einer Datenbank sind zum Beispiel:
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Datenschutzanforderungen, beispielsweise aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO),
- Verhinderung des unbegrenzten Wachstums einer Datenbank,
- Reduktion des Speicherplatzbedarfs einer Datenbank – Senkung der System- oder Cloud-Kosten,
- Reduktion des Backup-Aufwands,
- Verbesserung der Performance einer Datenbank,
- präzisere Datenanalysen durch höhere Relevanz der verwendeten Daten,
- Steigerung von Flexibilität und Agilität einer Datenbank.
Methoden des Data Purgings
Grundsätzlich lässt sich das Purging der Daten manuell oder automatisiert auf Basis von Vorgaben und Regeln durchführen. Für ein automatisiertes Purging können Purging-Policies definiert werden, in denen die Kriterien für die zu löschenden Daten festgelegt sind. Der Purging-Prozess wird automatisch in bestimmten Zeitintervallen oder bei definierten Ereignissen durchgeführt und bedient sich dieser Policies. Das Löschen der Daten kann von Kriterien wie Alter, Typ, Eindeutigkeit, Genauigkeit, Einzigartigkeit oder Vollständigkeit abhängig sein.
(ID:48425327)