Daten-Upload und -Download in der Cloud Was ist ein Filesharing-Service (Filesharing-Dienst)?
Anbieter zum Thema
Filesharing erlaubt die unkomplizierte Verteilung kleiner und großer Datenmengen über das Internet. Vorteile sind die grenzenlose Verfügbarkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Nachteile lassen sich im Bereich der Datensicherheit finden.

Durch einen Filesharing-Dienst oder -Service können Unternehmen und Privatpersonen Dateien online in der Cloud hochladen und diese Daten anschließend anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Zahlreiche verschiedene Anbeter existieren und teilen den Markt unter sich auf.
Welche Filesharing-Dienste gibt es?
Unter anderem sind Dropbox, Microsoft OneDrive/OneDrive for Business, Apple iCloud, Google Drive, Amazon, WeTransfer und Mega bekannte Filesharing-Anbieter (Filehoster). Es existieren jedoch viele weitere Dienstleister, die Speicher im Internet bereitstellen. Sie unterscheiden sich allesamt hinsichtlich ihrer Dienstleistungen und der Preise, die dafür aufgerufen werden. Einige Dienste lassen sich bequem in populäre Betriebssysteme wie Windows und macOS einbinden.
Typische Preisgestaltung beim Filesharing-Dienst
Oft stellen Unternehmen kleinere Speichermengen kostenlos zur Verfügung. So sind Speichergrößen von 5 bis 10 GB üblich, die frei von Kosten genutzt werden können. Auch Menschen ohne großen finanziellen Spielraum können einen Filehoster dieser Art somit nutzen. Dies erklärt, warum Dropbox und ähnliche Dienste beispielsweise bei Schülern und Studenten beliebt sind.
Wenn der kostenlose Speicher nicht ausreicht, bieten viele Hersteller ein gestaffeltes Preismodell an, das sich an der Menge des Speicherplatzes orientiert: Je mehr Speicher bereitgestellt wird, desto höher sind die monatlichen Kosten. Anwender können sich dadurch selbst aussuchen, welches Paket dem aktuellen Bedarf entspricht und ins Budget passt.
Nachteile bei Filesharing-Services
Beim Umgang mit Cloud-Anbietern für Speicherplatz gilt: Die eigenen Daten lagern nicht mehr zentral auf einem Gerät, sondern sind im Internet auf einem Server gelagert. Dies könnte bei empfindlichen Informationen problematisch sein und ist einer der Hauptgründe, warum Unternehmen nicht alle Daten bei Diensten dieser Art lagern. Außerdem können Ausfälle dazu führen, dass die Daten nicht verfügbar sind – anders als auf einem lokalen Gerät. Bei fehlender Internetverbindung sind die Daten außerdem prinzipiell nicht abrufbar.
Dezentralisierte Filehoster in der Zukunft
Zwar steht die Technologie noch am Anfang, jedoch ist ein Filesharing-Dienst auf dezentraler Serverstruktur umsetzbar. Ein solcher Filesharing-Service verteilt die anfallenden Daten auf mehrere andere Server und setzt diese Daten bei Bedarf während des Downloads wieder zusammen. Der Vorteil ist, dass kein einzelner Server vollständige Daten bereithält. Dadurch ist ein Datenleck weitgehend frei von Konsequenzen. Auch Angriffe werden deutlich erschwert. Zusätzlich können diese Filehoster ihre Dienste (im Vergleich zur zentralisierten Konkurrenz) günstiger zur Verfügung stellen.
(ID:47599649)