Rotierende HDD-Magnetscheibe Was ist ein Hard Disk Drive Platter?
Anbieter zum Thema
Ein Hard Disk Drive Platter ist eine rotierende Magnetscheibe einer Festplatte, auf deren Oberfläche Daten in Form von magnetisierten Bereichen gespeichert sind. Eine Festplatte besitzt mehrere in Form eines Stapels angeordnete Platters mit beschreibbaren Ober- und Unterseiten. Die Platters bestehen aus festem Grundmaterial wie Glas, Aluminium oder Keramik und einer darauf aufgebrachten, sehr dünnen magnetisierbaren Schicht.

Hard Disk Drive Platter ist die Bezeichnung einer runden Magnetscheibe einer Festplatte (Hard Disk Drive – HDD). Festplatten besitzen mehrere dieser Platters, die als Stapel angeordnet sind und im Betrieb mit hoher Drehzahl rotieren. Auf den Oberflächen der Magnetscheiben sind die Daten einer Festplatte in Form von magnetisierten Bereichen nicht flüchtig gespeichert. Eine Hard Disk Drive Platter besteht im Gegensatz zu einer Floppy-Disk nicht aus einem flexiblen Material, sondern aus einem festen Grundmaterial wie Glas, Aluminium oder Keramik und einer dünn aufgebrachten Schicht aus magnetisierbarem Material sowie einer zusätzlichen Schutz- oder Gleitschicht.
Daten lassen sich auf der Oberseite und Unterseite eines Hard Disk Drive Platters speichern. Für jede Seite ist ein eigener Schreib-/Lesekopf vorgesehen. Die Daten der Hard Disk Drive Platters sind gemäß der Festplattengeometrie in Tracks (Spuren), Zylindern und Sektoren (Datenblöcke konstanter Größe) organisiert. Die Speicherkapazität einer Festplatte ergibt sich aus der Anzahl und dem Durchmesser der Platters, der Spurdichte, angegeben in Tracks per Inch (TPI), und weiteren Parametern.
Baugrößen und technische Details der Hard Disk Drive Platters
Festplatten sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich. Sie richtet sich nach dem Durchmesser der Platters. Heute übliche Größen sind 3,5 Zoll und 2,5 Zoll. 3,5-Zoll-Festplatten waren lange Zeit Standard in Desktop-Computern. In Notebooks kamen häufig 2,5-Zoll- und kleinere Festplatten zum Einsatz. Als externe Datenträger wurden sowohl 3,5- als auch 2,5-Zoll-Festplatten verwendet. Die kleineren 2,5-Zoll Festplatten haben den Vorteil, dass sie üblicherweise keine externe Stromversorgung benötigen, sondern über die USB-Schnittstelle mit der für den Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgt werden. Herkömmliche Festplatten verlieren durch die vermehrte Verwendung halbleiterbasiert arbeitender Solid State Drives (SSDs) mehr und mehr an Bedeutung.
Die Drehzahl der Hard Disk Drive Platters variiert abhängig vom Festplattentyp. Übliche Umdrehungsgeschwindigkeiten sind 10.000, 7.200 oder 5.400 Umdrehungen pro Minute. Festplatten mit hoher Drehzahl erzielen hohe Zugriffs- und Datentransfergeschwindigkeiten. Gelagert sind die rotierenden Platters mit hydrodynamischen Gleitlagern.
Weitere Komponenten und Aufbau einer Festplatte
Neben den Hard Disk Drive Platters besitzt eine Festplatte zahlreiche weitere Komponenten, die alle in einem stabilen, staubgeschützten Gehäuse untergebracht sind. Die Platters sind in einem Plattenstapel übereinander angeordnet. Sie werden über eine Spindel und einen Elektromotor angetrieben. Über den Oberflächen der Platters befinden sich per Aktor bewegbare Schreib-/Leseköpfe. Eine Elektronik sorgt für die Motor- und Kopfsteuerung. Weitere Komponenten sind Schnittstellen zum Ansprechen der Festplatte, Festplatten-Firmware, temporärer Speicher für den Festplatten-Cache, digitale Signalprozessoren, Modulatoren und Demodulatoren für das Lesen und Schreiben der Daten über die Schreib-/Leseköpfe und einiges mehr.
(ID:49643017)