Mobile-Menu

Architekturansatz zur IT-Zusammenfassung Was ist eine Hyperkonvergente Infrastruktur / Hyper-Converged Infrastructure?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

Die Hyperkonvergente Infrastruktur ist ein IT-Architekturansatz, bei dem Komponenten der IT-Infrastruktur wie Server, Storage, virtuelle Maschinen und Networking zu einem einzigen Software-definierten System zusammengefasst werden. Die einzelnen Infrastrukturkomponenten sind von der Hardware entkoppelt und zentral administrierbar und überwachbar.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Der englische Begriff für Hyperkonvergente Infrastruktur lautet „Hyper-Converged Infrastructure“. Die Abkürzung ist „HCI“. Es handelt sich um ein Konzept und einen Architekturansatz, bei dem die verschiedenen Komponenten der IT-Infrastruktur wie Server, virtuelle Maschinen, Networking und Storage zu einem einzigen Software-definierten System zusammengefasst werden.

Die Hyperkonvergenz hat sich aus konvergenten IT-Umgebungen entwickelt. Während die Hardware konvergenter Strukturen einzeln administriert und betrieben wird, ist eine Hyperkonvergente Infrastruktur zentral administrierbar und überwachbar. Die einzelnen Infrastrukturkomponenten sind von der Hardware entkoppelt und lassen sich Software-basiert auf einer vereinheitlichten Standard-Hardware betreiben.

In der Regel stammen HCI-Lösungen von einem einzigen Hersteller, der das gesamte Produktpaket supportet. Es existieren aber auch Open-Source-Software-Lösungen zu Realisierung Hyperkonvergenter Infrastrukturen auf Standard-Hardware. Oft unterstützen die hyperkonvergenten Systeme Technologien zur integrierten WAN-Optimierung oder Datenkompression.

HCI erhöht die Flexibilität und vereinfacht die Administration der IT-Umgebung. Allerdings kann eine gewisse Abhängigkeit von einzelnen Herstellern und ihren Lösungen entstehen.

Grundkonzept und Bestandteile einer Hyperkonvergenten Infrastruktur

In einer Hyper-Converged Infrastructure steht die Software im Mittelpunkt und erlaubt die Verwaltung, Steuerung und Überwachung aller Komponenten und integrierten Technologien von einem zentralen System aus. Die Standard-Hardware, welche die einzelnen Funktionen virtualisiert bereitstellt, ist über eine gemeinsame Schnittstelle ansprechbar.

Die Entkopplung von Hardware und Funktionalität gestattet es beispielsweise, auf derselben Hardware Server-Funktionen, Netzwerkfunktionen, Virtualisierungsfunktionen und Storage bereitzustellen. Durch die Anbindung weiterer Standard-Hardware an die Software-Schnittstelle ist das Gesamtsystem skalierbar. Hyperkonvergente Infrastrukturen integrieren folgende Bestandteile in einem Gesamtsystem:

  • Rechenleistung,
  • Serverfunktionen,
  • Virtualisierung,
  • Networking,
  • Storage,
  • zentrale Administration,
  • zentrales Monitoring,
  • erweiterte Technologien wie WAN-Optimierung oder Datenkompression.

Vor- und Nachteile Hyperkonvergenter Infrastrukturen

Als Vorteile Hyperkonvergenter Infrastrukturen lassen sich aufführen:

  • Vereinfachung der IT-Infrastruktur,
  • Vermeidung von Silolösungen,
  • schnelle Bereitstellung von IT-Infrastruktur und IT-Funktionen,
  • hohe Flexibilität und gute Skalierbarkeit,
  • hohe Performance,
  • einfaches zentrales Management der kompletten IT-Infrastruktur,
  • einfache Automatisierung von Prozessen,
  • Virtualisierung der IT-Umgebung,
  • integrierte Datensicherungskonzepte für die Gesamtumgebung,
  • hohe Verfügbarkeit durch Ablösung von Einzelsystemen,
  • kosteneffizientes IT-Infrastrukturkonzept durch Konsolidierung der IT-Umgebung,
  • alle Funktionen Software-basiert bereitstellbar,
  • keine Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Herstellern.

Diesen Vorteilen stehen folgende Nachteile gegenüber:

  • herausfordernde Ablösung der etablierten Einzelsysteme durch die Hyperkonvergente Infrastruktur,
  • unter Umständen nicht alle Systeme und Funktionen im HCI-System abbildbar,
  • Gefahr der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern und Lösungen.

(ID:46252894)