5G-Netze, 8K-Videos, KI und IoT sorgen für die explosive Ausbreitung des weltweiten Datenvolumens. 80 Prozent dieser Daten sind „kalt“, also ohne nennenswerte Zugriffsraten. Sie sorgen dennoch für hohen Energiebedarf. Eine effiziente Alternative wäre die Umschichtung kalter Daten auf die neueste Tape-Technologie. Die Entwickler von Fujifilms LTO-9 treffen in den Analysten von IDC auf begeisterte Unterstützer.
Kalte Daten aufs Band – Tape hilft Kohlendioxid sparen.
(Bild: Fujifilm)
Fujifilm und die Bostoner IT-Forscher IDC haben ein gemeinsames Whitepaper veröffentlicht: „Schnellerer Fortschritt grüner Rechenzentren mit nachhaltigen Speicherstrategien“. Die Studie betont, dass der CO2-Ausstoß durch die neue Generation von LTO-Tapes im Vergleich zu Festplattenlaufwerken um 95 Prozent geringer ausfällt. Pro 100 Petabyte würde dies demnach rund 2.400 Tonnen an Kohlendioxid einsparen helfen.
Alleine durch Datenspeicherung und -nutzung ist der Energiekonsum von Rechenzentren laut der IDC-Erhebung von 2017 bis 2020 um satte 31 Prozent gestiegen. Parallel verdoppelt sich das Datenvolumen im Unternehmensbereich alle zwei Jahre. Erwartet wird zudem die Zunahme der in Rechenzentren gespeicherten Datenmengen jährlich um durchschnittlich 27 Prozent. IDC schätzt, dass eine Umstellung auf LTO-Tapes die damit verbundenen CO2-Emissionen bis 2030 potentiell um 43,7 Prozent oder 664 Millionen Tonnen reduzieren würde. Die reine Umstellung auf erneuerbare Energien sei dafür nicht ausreichend: Installationskosten und Stabilitätsprobleme machten es schwierig, den gesamten anfallenden Energiebedarf zu decken. Daher empfehle man IT-Entscheidern, den Verbrauch durch die Einführung von Bandspeichern zu reduzieren.
Stabile Nanotechnik
Die 2021 vorgestellte Fujifilm LTO Ultrium 9 Datenkassette (LTO-9) wäre dafür das geeignete Medium. Sie erreicht eine maximale Aufzeichnungskapazität von 45 TB (18 TB bei nicht komprimierten Daten), was dem 1,5-Fachen von LTO-8 entspricht. Fujifilm hat die magnetischen Barium-Ferrit-Partikel – Oxyde – die durch die firmeneigene Nanocubic-Technik verfeinert wurden, gleichmäßiger verteilt und glattere, ultradünne Magnetschichten ohne Wellen oder Unebenheiten auf die Bandoberfläche aufgebracht.
Dies ermöglicht die Übertragung von bis zu 1 GB pro Sekunde (unkomprimiert: 400 MB/s). Hinzu kommt eine verbesserte Spurtreue des Magnetkopfs, was stabile Lese- und Schreibvorgänge ermöglicht. Laut einem beschleunigten Lebensdauertest der japanischen Techniküberwachung sind Magnetbänder mit BaFe-Partikeln in der Lage, ihre stabilen magnetischen Eigenschaften über mehr als 50 Jahre lang aufrechtzuerhalten.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bildquelle: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz - HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.