Neue Magnetbandgeneration für Backup und Archivierung Fujifilm launcht LTO-Ultrium-9-Tapes
Fujifilm bringt mit Ultrium 9 eine neue Generation von Bandkassetten zur Datenspeicherung auf den Markt. Die komprimierte Kapazität liegt bei 45 Terabyte – das sind 50 Prozent mehr als die vorherige Generation von LTO-Tapes. Im Hinblick auf den Klimaschutz ist interessant, dass der Energieverbrauch solcher Tapes um 95 Prozent geringer als bei Festplatten ist.
Anbieter zum Thema

Das neue LTO-9-Magnetband verfügt über Bariumferrit-Magnetpartikel (BaFe-Magnetpartikel), die mit Fujifilms proprietärer „Nanocubic-Technologie“ verfeinert und gleichmäßig verteilt sind, um die Bandoberflächen zu beschichten und eine glatte und dünne Magnetschicht mit minimaler Unebenheit zu bilden. Nach Angaben des Herstellers ermöglicht dieses Verfahren eine maximale Speicherkapazität von 45 TB (18 TB für nicht komprimierte Daten). Das entspricht etwa dem Anderthalbfachen der Kapazität der Vorgängergeneration. Die Datenaufzeichnungsdichte wurde ebenfalls verbessert. Nun können 8.960 Datenspuren auf einem 12,65 Millimeter breiten Band aufgezeichnet werden, das 1.035 Meter lang ist.
„Nanocubic“ ist Fujifilms auf Nanotechnologie basierende Magnetbandtechnologie mit dünner Beschichtung zur Erzielung einer hochdichten magnetischen Datenaufzeichnung. Sie besteht aus drei Komponenten: aus der „Nanopartikeltechnologie“ für die Verfeinerung von Magnetpartikeln zu Partikeln in Nanogröße, der „Nanodispersionstechnologie“ für die gleichmäßige Dispersion und Anordnung von Magnetpartikeln in Nanogröße und der „Nanobeschichtungstechnologie“ für die Beschichtung mit einer ultradünnen Schicht.
LTO-9 soll zudem eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung von 1.000 Megabyte pro Sekunde (400 MB/s für unkomprimierte Daten) ermöglichen. Im Vergleich zu modernen Festplattencontrollern klingt das recht bescheiden, doch sollte man bedenken, dass eine hohe Lesegeschwindigkeit eher die Ausnahme als die Regel ist, weil es meist um „kalte“, langfristig vorgehaltene Daten geht.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684200/1684278/original.jpg)
Umfassend geschützt: So sichern Sie Ihre Daten ab
Gefahren, Medien, Methoden – was Sie beim Backup beachten müssen
Magnetbänder sind schon seit Jahren die bevorzugte Wahl großer Rechenzentren und Forschungsinstitute, denn erstens sind sie sehr langlebig – Fujifilm spricht von 50 Jahren – und zweitens sehr sparsam im Betrieb: Man braucht lediglich eine robotisch bediente Lagervorrichtung für Speicherkassetten, eine sogenannte Tape-Library. Die Angabe zur Langlebigkeit beruht auf einer Angabe des technischen Komitees der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association). Sie hat einen beschleunigten Lebensdauertest für Bariumferrit-Magnetspeicher durchgeführt.
Energiesparend und geschützt
Dieses Tape-System muss während der Datenspeicherung nicht ständig eingeschaltet sein, wodurch der Stromverbrauch im Vergleich zu Festplatten reduziert wird. Die Beratungsfirma Brad Johns Consulting schreibt in ihrem Report „Improving Information Technology Sustainability with Modern Tape Storage“: „Wenn 100 PB Daten zehn Jahre lang gespeichert werden, verursacht die Speicherung auf Magnetband 95 Prozent weniger CO2-Emissionen [zirka 2.400 Tonnen] als die Speicherung auf Festplatten.“ Dabei wurden folgende Faktoren berücksichtigt: Gesamtbetriebskosten, die alle Kosten umfassen, die mit der Einführung eines Speicherlaufwerks, Servers und so weiter verbunden sind, einschließlich der Anschaffungskosten, der Wartungskosten und der Kosten für den verbrauchten Strom.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1844300/1844326/original.jpg)
Storage-Insider-Podcast: Datensicherung und Business Continuity – wie Unternehmen eine Backup-Strategie entwickeln
Backup in der Praxis
Magnetbänder können zudem offline gelagert werden, wodurch ein sogenannter „Air Gap“ als eine Form des Schutzes entsteht. Der Air Gap stellt in Zeiten der vermehrten Ransomware und anderer Schad-Software eine Option dar, das Risiko von Datenschäden und -verlusten bei Cyberangriffen zu minimieren, indem der Zugriff erschwert wird.
Vier Modelle
Ab September bietet Fujifilm die Ultrium-9-LTO-Bänder in vier Varianten an.
- LTO FB UL-9 18.0T umfasst 5 x 4 Kassetten und ist ein wiederbeschreibbarer Typ, der das Wiederbeschreiben von Daten ermöglicht.
- LTO FB UL-9 WORM 18.0T umfasst ebenfalls 5 x 4 Kassetten, ist jedoch ein WORM-Typ (Write-Once, Read Many), bei dem die Daten nur einmal geschrieben werden, um Datenmanipulationen oder versehentliches Löschen zu verhindern.
- LTO FB UL-9 18.0T ECO Pack umfasst 20 Kassetten und stellt das sogenannte Das „ECO-Pack“/„Library-Pack“ dar, mit wiederbeschreibbaren Kassetten in einer Minimalverpackung, die auf die Verwendung einzelner Plastikhüllen verzichtet.
- LTO FB UL-9 18.0T LP20 (Library-Pack) umfasst ebenfalls 20 Kassetten.
(ID:47651231)