Mobile-Menu

Synology C2 Backup, Cohesity M365 Backup, Barracuda Cloud-to-Cloud Backup Backup für Microsoft 365: unverzichtbar – Teil 5

Von Thomas Joos |

Anbieter zum Thema

Im fünften Teil unserer Reihe zu Backup-Lösungen für Microsoft 365 nehmen wir die Angebote von Synology, Cohesity und Barracuda unter die Lupe. Alle drei Lösungen sind für Microsoft 365/Office 365 optimiert und sichern die verschiedenen Daten aus der Cloud.

Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, benötigen eine entsprechende Backup-Lösung. Im fünften Teil unserer Reihe stellen wir drei dieser Lösungen vor.
Unternehmen, die Microsoft 365 nutzen, benötigen eine entsprechende Backup-Lösung. Im fünften Teil unserer Reihe stellen wir drei dieser Lösungen vor.
(Bild: wsf-f - stock.adobe.com)

Microsoft sichert in seinen Cloud-Diensten keinerlei Daten. Zwar sind Dienste wie Microsoft 365 oder Microsoft Azure hochverfügbar und bieten Optionen für eingeschränkte Wiederherstellungen, allerdings reicht das keineswegs aus. Unternehmen, die auf Microsoft 365 setzen, sollten darauf achten, dass die Daten in der Cloud genauso zuverlässig gesichert werden, wie es in lokalen Rechenzentren üblich ist.

Vor allem die Dokumente in SharePoint und OneDrive, die Daten aus Teams, aber auch die Postfächer in Exchange Online sollten regelmäßig gesichert werden. Wir zeigen in diesem Beitrag drei ausgereifte Lösungen, mit denen sich Daten professionell sichern lassen.

Synology C2 Backup für Unternehmen aus der Cloud

Mit Synology C2 Backup für Unternehmen können Organisationen ihre Daten in Microsoft 365 zuverlässig in der Cloud sichern und auch jederzeit wiederherstellen. Der Dienst lässt sich 30 Tage vollkommen kostenlos testen. Ein Vorteil von C2 Backup besteht auch darin, dass sich neben Microsoft 365 auch Daten von lokalen Rechnern und Servern genauso sichern lassen wie die Daten von Macs. Die Sicherungsrichtlinien können Admins in der Weboberfläche steuern, eine lokale Installation ist nicht notwendig.

Synology C2 Backup für Unternehmen verschlüsselt die Daten und lädt sie dann erst auf die Server bei Synology hoch. Die Daten werden dabei clientseitig mit AES-256 verschlüsselt. Im Rahmen der Sicherung von Geschäftsdaten können in der Weboberfläche auch Sicherungsrichtlinien für Microsoft 365 hinterlegt werden. Nach der Konfiguration sichert der Dienst die Daten aus Microsoft 365 vollständig automatisiert. Im Rahmen der Konfiguration ist es zudem möglich, mehrere Versionen der Dateien aufzubewahren. Diese Versionierung funktioniert parallel zur Versionierung in SharePoint Online. Nach der ersten vollständigen Sicherung kann C2 Backup-Daten inkrementell sichern. Dadurch reduziert sich der Speicherverbrauch in der Cloud.

Auch die Wiederherstellung läuft über die Weboberfläche direkt aus der Cloud ab. Hier bietet C2 Backup die üblichen Methoden zur kompletten Wiederherstellung aller Daten oder nur der Herstellung einzelner Daten. Komplette Postfächer aus Exchange Online oder umfassende Bibliotheken aus SharePoint Online können genauso wiederhergestellt werden wie einzelne E-Mails oder einzelne Dokumente.

Die Self-Service-Wiederherstellung ermöglicht wiederum, dass Anwender selbst Daten wiederherstellen können, für die sie berechtigt sind. Die Sicherungslösung ist außerdem in der Lage, eine große Menge an Benutzerkonten in Microsoft 365 zu sichern.

Bei dem Dienst handelt es sich um einen reinen Cloud-Dienst. Es ist nicht möglich, Synology C2 Backup lokal zu installieren.

Cohesity M365 Backup und AWS-Backup als Backup-as-a-Service und On-Premises-Lösung

Cohesity bietet ebenfalls eine Erweiterung, um Daten aus Microsoft 365 zu sichern. Die Backup-as-a-Service-Lösung ermöglicht die Sicherung von Daten aus Microsoft 365 und parallel aus AWS. In der Microsoft-Welt kann Cohesity die wichtigsten Daten sichern. Dazu gehören SharePoint Online, OneDrive, Exchange Online und Teams.

Die Sicherung erfolgt entweder über einen Cloud-Dienst oder einen lokal betriebenen Cohesity-Cluster, der aber ebenfalls direkt vom Unternehmen verwaltet wird. Auch ein Hybridbetrieb ist denkbar, indem einige Daten direkt in die Cloud und einige im lokalen Rechenzentrum gesichert werden. Cohesity wirbt damit, dass die Einrichtung und die Sicherung selbst sehr einfach sind. Die Lösung erkennt automatisch die zu sichernden Daten und schützt auch neue Benutzerkonten sofort automatisiert.

Die Wiederherstellung von Daten aus Microsoft 365 erfolgt über die Weboberfläche von Cohesity. Hier stehen die gesicherten Daten zur Verfügung, und Admins können für jeden Benutzer auswählen, ob komplette Postfächer, einzelne Objekte oder auch Daten aus OneDrive und einzelne Dateien wiederhergestellt werden sollen. Die Stärken von Cohesity liegen eindeutig darin, dass lokale Infrastrukturen und Cloud-Backups parallel zum Einsatz kommen können.

Beim Buchen der Cloud-Lösung muss natürlich auf die DSGVO geachtet werden. Cohesity ist ein US-amerikanisches Unternehmen; ob die Daten ausreichend geschützt sind, lässt sich nur dann zuverlässig bestätigen, wenn die Speicherung der Daten verschlüsselt erfolgt. Vor dem Buchen des Dienstes sollten sich Kunden von Cohesity daher mit dem Thema auseinandersetzen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Barracuda-SaaS-Backup für Microsoft 365: Cloud-to-Cloud Backup

Ähnlich wie Synology C2 Backup sichert Barracuda Cloud-to-Cloud Backup die Daten von Microsoft 365 direkt in der Cloud in einen Cloud-Speicher. Es ist keinerlei lokale Hard- und Software mehr notwendig. Die Lizenzierung erfolgt pro Benutzer. Bezüglich des Speicherplatzes gibt es bei Barracuda keine Einschränkungen.

Neben vollständigen Sicherungen kann Barracuda-SaaS-Backup nach einer vollständigen Sicherung die Daten differentiell oder inkrementell sichern. Im Fokus der Daten stehen auch hier Microsoft Teams, OneDrive, SharePoint und Exchange. Bei der Wiederherstellung ist es möglich, einzelne Objekte oder ganze Bibliotheken, Webseiten oder Exchange-Postfächer mit allen enthaltenen Daten wiederherzustellen.

Die Verwaltung von Barracuda Cloud-to-Cloud Backup läuft über eine Weboberfläche, genauso wie bei Synology oder Cohesity. Das Berechtigungsmodell von Barracuda Cloud-to-Cloud Backup erlaubt granulare Berechtigungsstrukturen und das Zuweisen einzelner Rechte.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:48503207)