Distributionsabkommen geschlossen Boston und DataCore erweitern Partnerschaft

Von Martin Hensel Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Der Server- und Storage-Spezialist Boston baut seine bestehende Partnerschaft mit dem Software-Defined-Storage-Spezialisten (SDS) DataCore weiter aus. Ab sofort wird Boston die SDS-Lösungen als offizieller Distributions- und Technologiepartner von DataCore vertreiben.

Boston und DataCore intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Boston und DataCore intensivieren ihre Zusammenarbeit.
(Bild: John Hain / Pixabay)

Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren eng zusammen und entwickeln gemeinsam praxistaugliche Storage-Komplettlösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Märkte. Bislang wurde Boston als Solution Provider bei DataCore geführt – dies ist nun mit der neuen Distributions- und Technologiepartnerschaft nicht mehr der Fall.

Ausbau gemeinsamer Lösungen

Die beiden Partner rücken künftig noch enger zusammen und kündigten zudem mit dem „Igloo SWARM Try&Buy Programm“ einen neuen Service an, der den Cloud-Markt bedienen soll. Das Angebot umfasst ein „SWARM 4-Node Proof-of-Concept“-System, mit dem Kunden einen Speicherpool aufbauen können. Sie können die Lösung dadurch noch vor dem Kauf auf Herz und Nieren prüfen. Ein System Engineer von Boston steht dabei hilfreich zur Seite. Der Testzeitraum kann zwischen 14 und 30 Tagen gewählt werden. An Kosten entsteht lediglich eine Handling-Gebühr, die sich bei einem späteren Kauf verrechnen lässt.

Weiterhin im Programm sind die bisherigen Lösungen: „Boston Igloo-SANsymphony Cluster“ ist eine SDS-Appliance, die für DataCore SANsymphony optimiert wurde. Mittels zentralen und virtualisierten Managements lässt sich die bestehende Speicher-Hardware der Anwender zusammenfassen. Kapazitätserweiterungen und Datenmigrationen sind unterbrechungsfrei möglich. „Boston Igloo-SWARM“ ist dagegen eine Software-Defined-Objektspeicherlösung, die On-Premises zum Einsatz kommt. Sie soll Datenverwaltung, -speicherung und -schutz vereinfachen und bietet gleichzeitig S3/HTTP-Zugriff für Anwendungen, Geräte und Endnutzer an. Datenarchive sollen so zu einer sofort abrufbaren Content-Bibliothek werden, die dezentrale Arbeitsabläufe, bedarfsabhängigen Zugriff und hohe Skalierbarkeit erlaubt.

„Durch die Erweiterung der Partnerschaft mit DataCore und die Einführung des ,Try&Buy‘-Programms bei Igloo-SWARM werden wir künftig unsere Kunden noch marktgerechter mit neuen Lösungen bedienen können“, erklärt Georg Klauser, Geschäftsführer DACH der Boston Server & Storage Solutions GmbH.

Aktuelles eBook

Speichervirtualisierung und SDS

eBook Speichervirtualisierung und SDS
eBook „Speichervirtualisierung und SDS“
(Bild: Storage-Insider)

Storage entwickelt sich für Unternehmen zu einem akuten Engpass. Das explodierende Datenaufkommen lässt die Speichersysteme aus allen Nähten platzen. Es ist an der Zeit, zu skalieren, zu priorisieren und zu flexibilisieren. Neue Storage-Konzepte können Abhilfe schaffen.


Die Themen im Überblick:

  • Unter der Haube der Speichervirtualisierung – Konzepte
  • Mehr Flexibilität und weniger Kosten – Marktüberblick SDS
  • Mit SDS zur Hyperkonvergenz
  • Software-definierter Speicher für die Edge

(ID:49327020)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung