Speichertipp: Von Windows auf macOS- und Linux-Partitionen zugreifen DiskInternals Linux Reader: Windows und Linux gemeinsam nutzen
Mit dem kostenlosen Tool DiskInternals Linux Reader können Anwender von Windows aus auf Linux-Partitionen zugreifen und Daten lesen. Das Tool unterstützt zahlreiche Dateisysteme.
Anbieter zum Thema

Von Windows-Partitionen aus ist es ohne Zusatztools nicht möglich, auf Linux-Partitionen zuzugreifen und Daten zu lesen. Das kostenlose Tool DiskInternals Linux Reader unterstützt verschiedene Dateisysteme Ext2, Ext3 und Ext4. Auch HFS, HFS+, ReiserFS und exFAT unterstützt das Tool. Mit DiskInternals Linux Reader kann allerdings nur lesend auf die Partitionen zugegriffen werden.
Wer noch mehr Funktionen benötigt, kann auf Linux Reader Pro setzen. Das Tool kostet etwa 25 Euro. Mit der Pro-Version ist es noch möglich, weitere Dateisysteme anzubinden. Dazu gehören ZFS, Encrypted APFS, XFS Hikvision NAS und DVR sowie Encrypted BitLocker Disks. Außerdem kann man mit dem Tool auch remote per SSH auf Linux, FreeBSD, NetBSD, QNX und macOS zugreifen.
Nachdem das Tool installiert ist, wird es wie der Windows-Explorer bedient. Im Fenster sind alle Festplatten und Partitionen auf dem Computer zu finden, auch Linux- und macOS-Partitionen. Über den Menüpunkt „Drives“ können noch weitere Datenträger gemountet werden.
(ID:47472815)