Mobile-Menu

Definition Was ist NAS4Free / XigmaNAS?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

NAS4Free ist ein freies Betriebssystem zur Einrichtung eines Network Attached Storage (NAS). Es basiert auf FreeBSD und ist aus dem Code von FreeNAS entstanden. Seit 2018 lautet der Name des NAS-Betriebssystems XigmaNAS. XigmaNAS unterstützt verschiedene Hardware-Architekturen und zahlreiche Dateisysteme.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Das freie NAS-Betriebssystem NAS4Free basiert auf FreeBSD und ermöglicht die Einrichtung und den Betrieb eines Network Attached Storage auf verschiedenen Hardware-Architekturen. Die Software ist aus dem FreeNAS-Code entstanden, der zwischen 2005 und 2011 entwickelt wurde. Nachdem das FreeNAS-Projekt 2011 an iXsystems übertragen wurde, war ein neuer Name zur Weiterentwicklung des Codes notwendig. Der ehemalige Gründer des FreeNAS-Projekts, Olivier Cochard-Labbé, spendete den Code an das neue NAS4Free-Team. Im Jahr 2018 erfolgte eine Umbenennung von NAS4Free zu XigmaNAS.

XigmaNAS bietet umfangreiche Installationsmöglichkeiten in einer Embedded-Installation oder einer Full-Installation. Es lassen sich USB-Sticks, Speicherkarten oder Festplatten und SSDs als Boot-Medien nutzen. Auch das Booten von einer Live-CD oder einem Live-USB-Stick ist möglich. Die empfohlene Installationsvariante ist die Embedded-Installation. Sie nutzt einen USB-Stick oder eine Speicherkarte zum Booten und eine RAM-Disk, die den Arbeitsspeicher des Systems reduziert.

Bei der Full-Installation erfolgt die Installation auf einer Festplatte des Speichersystems. Die Full-Variante bietet den Vorteil, dass sich zusätzliche Software-Pakete nachinstallieren lassen. Zudem steht der Arbeitsspeicher komplett dem NAS zur Verfügung. Die Konfiguration und Überwachung des Betriebs ist über eine in PHP geschriebene Web-Oberfläche möglich. Die aktuellste Version von XigmaNAS ist die Version 12.0.0.4 (Stand Juni 2019).

Technik und Funktionen des freien NAS-Betriebssystems

XigmaNAS erlaubt das Teilen von Festplattenspeicherplatz per Netzwerk mit Systemen ausgestattet mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie Linux, Microsoft Windows oder macOS. Für das NAS werden zahlreiche Hardware-Architekturen wie Intel-, AMD- oder ARM-Prozessoren unterstützt. Kompatible Dateisysteme sind beispielsweise ZFS v5000, UFS, ext2, ext3, FAT oder NTFS.

Software RAID ist in Level 0, Level 1 und Level 5 möglich. Mit XigmaNAS realisierbare Dienste sind FTP, SMB, NFS, TFTP, AFP, rsync, Unison, iSCSI, UPnP, BitTorrent und viele mehr. Sämtliche Konfigurationen erfolgen über die grafische Web-Oberfläche.

Weitere Funktionen des NAS-Betriebssystems sind:

  • Monitoring per SNMP,
  • Überwachung der Festplattenlaufwerke und Solid State Drives (SSDs) per S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology),
  • automatische Reports und Alarmmeldungen per E-Mail,
  • Festplattenverschlüsselung mit Unterstützung kryptografischer Hardware-Beschleunigung,
  • 802.1q VLAN-Tagging,
  • Wake On LAN (WOL),
  • CARP (Common Address Redundancy Protocol),
  • HAST (Highly Available Storage),
  • iTunes/DAAP Server,
  • Simple Network Management Protocol (SNMP),
  • syslog.

(ID:46014408)