Mobile-Menu

Speichertipp: Volltextsuche in Dokumenten mit Open Source Doc Searcher hilft bei der Dokumentensuche

Von Thomas Joos

Die Suche nach Dokumenten und deren Inhalten ist in Windows nicht ideal gelöst; das gilt auch für Windows 10 und Windows 11. Das Open-Source-Tool „Doc Searcher“ kann bei der Suche helfen und bietet meistens bessere Ergebnisse als die Bordmittel in Windows.

Anbieter zum Thema

Fündig wird nur, wer sucht – und sich dabei helfen lässt.
Fündig wird nur, wer sucht – und sich dabei helfen lässt.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Das Open-Source-Tool Doc Searcher ist ein wertvolles Hilfsmittel, wenn es darum geht, nach Inhalten in Dokumenten zu suchen. Das Tool ist vor allem spezialisiert auf das Durchsuchen von Inhalten in HTML-, Word-, Excel-, PDF-, RTF- und LibreOffice-Dokumenten. Für den Einsatz von Doc Searcher muss die aktuelle Java Runtime auf dem Computer in Windows installiert sein. Der Start des Tools erfolgt über dessen Jar-Datei; eine Installation ist nicht notwendig.

Doc Searcher nutzt einen eigenen Index für die Suche in Dokumenten

Basis von Doc Searcher ist das Erstellen eines Indexes. Dieser lässt sich direkt in Doc Searcher erstellen. Im Rahmen der Erstellung ist es auch möglich, die Tiefe des Indexes zu definieren. Sobald der Index erstellt ist, kann im Suchfeld nach Inhalten in den Dateien gefahndet werden. Auch hier bietet Doc Searcher viele Möglichkeiten zur Filterung. Für die Suche in den Inhalten von Dokumenten ist es nicht notwendig, dass das jeweilige Programm auf dem Rechner installiert ist.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Interessant ist bei Doc Searcher auch die Möglichkeit, mehrere Indexe zu erstellen. Dadurch können sich Anwender sehr schnell einen Index für bestimmte Verzeichnisse oder fest definierte Dateien hinterlegen und diese anschließend durchsuchen. Das Tool speichert die einzelnen Indexe und ermöglicht auch deren Verwaltung und einzelne Verwendung.

In den Optionen kann Doc Searcher an die Anforderungen von Anwendern angepasst werden. Die Suche erfolgt mit beliebigen Begriffen, auch unter Verwendung von Wildcards. Auch Boolean ist mit Doc Searcher möglich.

Als Suchfilter für die Dateien stehen unter anderem Autor oder Erstelldatum einer Datei zur Verfügung. Auch Daten wie Dateityp, Dateigröße und Metadaten können genutzt werden. Im Extras-Menü findet man die Programmeinstellungen. An dieser Stelle ist es auch möglich, neue Programme hinzuzufügen. Dazu steht die Add-Schaltfläche zur Verfügung.

Aktuelles eBook

Storage-Management

Teil 1: Immer den Überblick behalten

eBook Storage-Management
eBook „Storage-Management“
(Bildquelle: Storage-Insider)

Ab einer gewissen Größe ist für Unternehmen das Storage-Management unerlässlich. Es optimiert durch geeignete Strategien und technische sowie organisatorische Maßnahmen die Effizienz und Leistungsfähigkeit der heterogenen Speicherlandschaft.

Dieses eBook behandelt unter anderem die folgenden Themen:

  • Was ist Storage-Management?
  • Nahe Verwandte des Speichermanagements
  • Der Status quo der Storage-Systeme

(ID:47808850)