:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953800/1953889/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
-
Backup & Recovery
-
Storage-Hardware
- Allgemein
- Speichersysteme
- Bandlaufwerke
- Hard Disks
- Flash-Speicher
- SAN
- NAS
- Optische Laufwerke
- Wechsellaufwerke
- Memory
- RZ-Hardware
- Komponenten
- Forschung & Wissenschaft
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Hardware"
Synology DS1522+ mit fünf Bays
Quantum H4000 Essential
Asset-Management und kollaboratives Storage für kleine Teams
Kingston Fury unterstützt Ninjas in Pyjamas
- Data-Management
-
Cloud-Storage
-
Speichervirtualisierung
- Archivierung
-
Strategie & Know-how
-
Storage-Security
- Definitionen
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Praxistipp: Cloud-Speicher für Windows, macOS und Linux
Microsoft OneDrive zusammen mit macOS, Linux und Android nutzen
Cloud-Speicher bei Web.de
Die Vor- und Nachteile von All-Flash-Speicher-Arrays
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Standortunabhängige Zusammenarbeit Dropbox und Zoom kooperieren
Neue und bessere Kollaborationsmöglichkeiten zu schaffen, ist das Ziel von Dropbox und Zoom. Im Zuge der jetzt angekündigten strategischen Partnerschaft wollen der Cloud-Speicheranbieter und der Videokommunikationsspezialist hierfür ihre Plattformen übergreifende Funktionen entwickeln.
Anbieter zum Thema

Die engere Integration der Lösungen von Dropbox und Zoom soll für eine bessere standortübergreifende Zusammenarbeit sorgen. Neben der kontinuierlichen Synchronisation von Inhalten sollen Anwender künftig von Dropbox aus Online-Meetings initiieren und die in der Plattform gespeicherten Inhalte teilen und anzeigen können. Dadurch ließen sich Informationen nicht nur besser zugänglich machen, sondern Meetings auch effektiver gestalten.
Plattformübergreifende Funktionen
Zu den geplanten Features zählt, dass sich Zoom-Meetings direkt über Dropbox starten lassen und die Teilnehmer gleichzeitig an Dateien arbeiten können, die im Cloud-Speicher abgelegt sind . Über die Benutzeroberfläche ist jederzeit ersichtlich, wer gerade auf für die gemeinsamen Nutzung freigegebene Dateien oder Ordner zugreift. Dadurch lassen sich diese jederzeit synchronisieren und auf dem neuesten Stand halten.
Während eines Zoom-Meetings können Nutzer Inhalte wie Dokumente, Folien oder Bilder aus Dropbox teilen und sie auf dem Bildschirm anzeigen. Zudem lassen sich diese Inhalte nach dem Zugriff wieder auf Dropbox speichern. So können sich Zoom-Nutzer beispielsweise während einer Video-Konversation auf geteilte Dropbox-Inhalte beziehen und auf einfache Weise Änderungen kommunizieren, die in Echtzeit während der Präsentation der Inhalte gemacht werden.
Die angekündigte Integration der Plattformen wird voraussichtlich in der ersten Hälfte 2019 umgesetzt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45565690)