Ist das Rechenzentrum noch erreichbar? Mit Selbstdiagnose und Überwachung aller Prozesse sorgt der Service-Provider der Volks- und Raiffeisenbanken für die Sicherheit der Kernprozesse.
Die Fiducia IT AG aus Karlsruhe ist ein typischer Vertreter jener Unternehmen, die alles für die Sicherheit ihrer Prozesse und Daten unternehmen müssen. Dem Bundesdatenschutzgesetz und Kreditwesengesetz (KWG) verpflichtet, gehört die Fiducia Gruppe zu den zehn führenden Service-Providern für Finanzunternehmen in Deutschland. Als größter IT-Dienstleister im genossenschaftlichen Finanzverbund erwirtschaftete die Gruppe 2006 mit rund 3.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 732 Millionen Euro.
Um den Banken die vereinbarten Anwendungen rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen, betreibt der IT-Dienstleister in Karlsruhe zwei Hochsicherheits-Rechenzentren. Beide sind durch eine lokale Notstromversorgung autark, damit auch in Extremfällen wie Überschwemmungen oder einem terroristischen Anschlag der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden kann.
Bildergalerie
Die Standorte liegen mehrere Kilometer voneinander entfernt und sind mit Glasfaser-Leitungen vernetzt. Die Datenbestände der beiden Standorte werden bei identischer Infrastruktur permanent durch Spiegelung der Festplatten- und Kassettensysteme des anderen Rechenzentrums synchronisiert. All diese Maßnahmen sind notwendig, da die Fiducia rund 3,4 Milliarden Buchungsposten im Jahr verarbeitet.
Im Jahr 2005 wurden mehrere Optimierungen durchgeführt, darunter die Einführung eines neuen Realtime-Monitorings im Rechenzentrum und der Ausbau der Speicherkapazitäten. Um das tägliche Pensum zu bewältigen, wird die Rechenarbeit auf einen Großrechner mit einer Prozessorleistung von 50.500 MIPS (Millionen Instruktionen pro Sekunde) und 2.245 Unix-Server verteilt. Diese greifen auf primäre Speichersysteme mit netto 347 Terabyte Speicherkapazität zu. Ältere Datenbestände werden über Bandroboter auf Bandspeicher mit einer Kassettenkapazität von 6.200 Terabyte ausgelagert. Alle sicherheitskritischen Verarbeitungs- und Kommunikationssysteme sind nach Bankenstandard redundant ausgelegt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.