Mit einer jetzt von T-Systems vorgestellten Plattform sollen Anwender rasch und flexibel Verbindungen zwischen verschiedenen Clouds herstellen oder auch wieder kappen – automatisiert mit per Webinterface bereitgestellten Templates.
Mit der Multi Cloud Connectivity Platform von T-Systems sollen Kunden einfach und problemlos unterschiedliche Clouds nutzen können.
T-Systems hat die Multi Cloud Connectivity Platform (MCCP) vorgestellt. Der IT-Dienstleister betrachtet das Angebot als Enabler für seine Cloud-Strategie. Konkret wolle man Kunden helfen, Infrastrukturen Ende-zu-Ende zu managen und dabei auch auf Public Clouds Dritter zuzugreifen.
Die MCCP soll diesen Prozess automatisieren und erheblich beschleunigen. Das auf Layer 3 angesiedelte Angebot liefert dafür etwa Templates, mit denen Nutzer kurzfristig und flexibel Verbindungen zu den Angeboten von AWS, Azure oder Google herstellen können. Für vergleichbare Ergebnisse hätten Netzwerkverantwortliche bislang monatelang miteinander verhandeln und manuell an IP-Range, Firewall-Konfiguration oder VPN-Einstellungen herumkonfigurieren müssen.
Bildergalerie
Im Gegensatz dazu ermögliche man nun eine „Hybrid Cloud in Echtzeit“. Unternehmen könnten Workloads bequem zwischen eigenem Datencenter, einer von T-Systems betriebenen Private Cloud ( „Future Cloud“) oder Public Clouds Dritter verschieben. Zu den möglichen Anwendungsszenarien hierfür zählt beispielsweise das Testen neuer Releases: Während eine SAP-Implementierung mit vertraulichen Daten in der privaten Cloud verbleibt, ließe sich ein neues Release in einer Public Cloud erproben.
MCCP stellt die zuvor angesprochenen Templates in einem Webinterface bereit; wahlweise können Kunden jedoch auch per API auf die Lösung zugreifen. Nutzer dürfen in diesem Szenario frei zwischen Cloud-Plattformen wählen. Denkbar ist dabei auch, dass Nutzer komplett auf die Private Cloud von T-Systems verzichten und ausschließlich die Angebote Dritter nutzen.
Zusätzlich gehören zu der Platform VPN-Funktionen und vereinbarte Service-Level. Dementsprechend stellt T-Systems MCCP-Kunden zwar nicht zwingend selbst Cloud-Kapazitäten zur Verfügung, kümmert sich aber dennoch in jedem Fall durchgehend um das Management der Verbindungen.
T-Systems will MCCP zunächst am Standort Frankfurt anbieten. In den Vereinigten Staaten soll das Angebot in der zweiten Jahreshälfte starten, weitere Rechenzentren werden danach folgen.
(ID:46757084)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.