Journalist mit breit gefächertem Magisterabschluss – hinterfragt gern die Technik hinter den Buzzwords und sieht sich vor allem seinen Lesern verpflichtet.
Dell Technologies (Dell) erweitert das Portfolio flexibel bereitgestellter IT-Lösungen. Hierbei stellt der Anbieter eine Cloud Console bereit, kündigt einen Storage-as-a-Service an und wird Daten aus Multi-Cloud-Umgebungen vollständig gemanagt sichern.
Dropbox hat Western Digitals host-managed Festplattenmodell DC HC650 qualifiziert. Die SMR-Laufwerke fassen 20 TB und sollen als Grundlage kundenspezifisch gefertigter Multi-Exabyte-Speicherplattformen dienen.
Was sich am Netzwerkrand tut, sollen jetzt von Aruba veröffentlichte Studienzahlen verdeutlichen. Denen zufolge setzen knapp drei Viertel der IT-Führungskräfte weltweit auf Edge-Technologien; beim produktiven Einsatz liegen die Werte aber zurück.
Mit dem Metallic Cloud Storage Service verspricht Datenmanagementanbieter Commvault ein vollständig integriertes Speicherziel für seine Backup- und Recovery-Software sowie HyperScale-X-Appliances. In der Azure-Cloud abgelegt, sollen Daten auch vor Cyberattacken sicher sein.
Mit VanillaStack lassen sich binnen Minuten produktive Kubernetes-Umgebungen samt integriertem Storage aufsetzen – verspricht Cloudical und bietet die Lösung zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind zudem weitere vorkonfigurierte Logging- und Monitoring-Tools.
Mit jetzt aktualisierten Lösungen führt Hitachi Vantara das Konzept hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI) anscheinend ad absurdum. Der Anbieter selbst will mit der Offerte allerdings die gewachsenen Realitäten in Rechenzentren unter einen Hut bringen und das Management deutlich vereinfachen.
Mit Azure File Sync managed by Fujitsu sollen Unternehmen Dienste bequem in die Cloud verlagern – soll heißen: lokale File-Server mit der Azure Cloud verbinden. Das Komplettangebot umfasst dabei Hilfestellungen von Beratung über Implementierung bis hin zu Support.
Dropbox hat weitere Funktionen für Passwortmanagement, Backup und sichere Dateiaufbewahrung freigegeben. Professional-Nutzer können Dateien zudem mit individuellem Branding teilen sowie nachvollziehen, wer, wann und wie auf Informationen zugegriffen hat.
Mit OpenIO übernimmt OVHcloud einen Anbieter S3-kompatibler Speicherlösungen. Gemeinsam wolle man Unternehmen in großem Maßstab und preiswert mit Object Storage für datenhungrige Anwendungen versorgen.
Mit Migrationsprogramm und kostenloser Supportstunde reagiert TeamDrive auf das kürzlich vom EuGH gesprochene Urteil zu Privacy Shield. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die Daten aus den USA abziehen und nach Deutschland verlagern wollen.
Mit einer jetzt von T-Systems vorgestellten Plattform sollen Anwender rasch und flexibel Verbindungen zwischen verschiedenen Clouds herstellen oder auch wieder kappen – automatisiert mit per Webinterface bereitgestellten Templates.
In einem Komplettangebot für die „Data-driven Transformation“ vereint Fujitsu Beratungsangebote, eigene Produkte sowie Lösungen von Partnern. Dabei hat das Unternehmen insbesondere den Mittelstand im Blick und plant für Oktober eine Marktplatzplattform für Partner.
Mit dem „Mellanox Connectx-6 Lx“ verspricht Nvidia einen hochsicheren und effizienten SmartNIC für Ethernet mit 25/50 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Der Controller beschleunigt NVMe oF sowie IPsec und ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit im gesamten Rechenzentrum.
Mit dem kürzlich vorgestellten Midrange-System VSP E990 attackiert Hitachi Vantara nicht nur den Wettbewerb, sondern unterbietet sogar Zugriffswerte der eigenen High-End-Plattform. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, wie das sein kann.
Mit der SN4000-Reihe liefert Mellanox nun Ethernet-Switches aus, die auf dem Spectrum-3-ASIC basieren. Damit bieten die Systeme eine Bandbreite bis zu 12,8 Tbit/s und sollen im Zusammenspiel mit SN3000-Geräten effiziente Spine-/Leaf-Netzwerke ermöglichen.
Was passiert, wenn ein komplettes Unternehmen „remote“ arbeitet? Das hat Matrix42 ausprobiert – und nach einem erfolgreichen Stresstest zum vorläufigen Alltag gemacht. Seine Erfahrungen gibt der Spezialist für Digital-Workspace-Management jetzt in Form von sechs Praxis-Tipps weiter.
Nutzer der Enterprise-Version von ownCloud sollen den gesamten Lebenszyklus von Dateien künftig leichter als bisher verwalten und kontrollieren. Dabei lassen sich Archivierungs- und Löschregeln per App mit Policy-Vorgaben und Regulierungsbedürfnissen abstimmen.
Mit Filesharing gestartet, bauen die Nextcloud-Macher ihre Open-Source-Software immer weiter zur Content-Collaboration-Platform aus. Wohin das in Zukunft führen soll, erklärt Frank Karlitschek als Gründer und CEO im Interview.
Für Filmemacher und Fotografen entwickeln sich externe Speichermedien vom notwendigen Übel zum integralen Bestandteil des Produktionsprozesses. Das spiegelt sich auch in Funktionsumfang und Ausstattung jener Produkten wider, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten werden.
Mit dem Virtual File System können ownCloud-Nutzer künftig Speicherplatz auf ihren Clients sparen, da Dateien nur noch bei Bedarf heruntergeladen werden.
Nicht minder experimentierfreudig und wandlungsfähig als die Macher der CEBIT 2018 gaben sich auch die Aussteller in Hannover. Neben neuen Geschäftsfeldern präsentierten die Anbieter in Hannover dabei vorläufige Prototypen und Machbarkeitsstudien.
Mit „Cloudbox to Go“ präsentiert SSP Europe einen Cloud-Speicher, der für den mobilen Datenaustausch optimiert wurde. Statt klassischer Freigaben nutzt die Lösung dabei ein an E-Mails angelehntes Procedere.
Dropbox hat Western Digitals host-managed Festplattenmodell DC HC650 qualifiziert. Die SMR-Laufwerke fassen 20 TB und sollen als Grundlage kundenspezifisch gefertigter Multi-Exabyte-Speicherplattformen dienen.
Mit jetzt aktualisierten Lösungen führt Hitachi Vantara das Konzept hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI) anscheinend ad absurdum. Der Anbieter selbst will mit der Offerte allerdings die gewachsenen Realitäten in Rechenzentren unter einen Hut bringen und das Management deutlich vereinfachen.
Dell Technologies (Dell) erweitert das Portfolio flexibel bereitgestellter IT-Lösungen. Hierbei stellt der Anbieter eine Cloud Console bereit, kündigt einen Storage-as-a-Service an und wird Daten aus Multi-Cloud-Umgebungen vollständig gemanagt sichern.
Mit dem „Mellanox Connectx-6 Lx“ verspricht Nvidia einen hochsicheren und effizienten SmartNIC für Ethernet mit 25/50 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Der Controller beschleunigt NVMe oF sowie IPsec und ermöglicht Zero-Trust-Sicherheit im gesamten Rechenzentrum.
Mit dem Metallic Cloud Storage Service verspricht Datenmanagementanbieter Commvault ein vollständig integriertes Speicherziel für seine Backup- und Recovery-Software sowie HyperScale-X-Appliances. In der Azure-Cloud abgelegt, sollen Daten auch vor Cyberattacken sicher sein.
Dropbox hat weitere Funktionen für Passwortmanagement, Backup und sichere Dateiaufbewahrung freigegeben. Professional-Nutzer können Dateien zudem mit individuellem Branding teilen sowie nachvollziehen, wer, wann und wie auf Informationen zugegriffen hat.
Mit einer jetzt von T-Systems vorgestellten Plattform sollen Anwender rasch und flexibel Verbindungen zwischen verschiedenen Clouds herstellen oder auch wieder kappen – automatisiert mit per Webinterface bereitgestellten Templates.
Mit der SN4000-Reihe liefert Mellanox nun Ethernet-Switches aus, die auf dem Spectrum-3-ASIC basieren. Damit bieten die Systeme eine Bandbreite bis zu 12,8 Tbit/s und sollen im Zusammenspiel mit SN3000-Geräten effiziente Spine-/Leaf-Netzwerke ermöglichen.
Mit VanillaStack lassen sich binnen Minuten produktive Kubernetes-Umgebungen samt integriertem Storage aufsetzen – verspricht Cloudical und bietet die Lösung zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind zudem weitere vorkonfigurierte Logging- und Monitoring-Tools.
Was sich am Netzwerkrand tut, sollen jetzt von Aruba veröffentlichte Studienzahlen verdeutlichen. Denen zufolge setzen knapp drei Viertel der IT-Führungskräfte weltweit auf Edge-Technologien; beim produktiven Einsatz liegen die Werte aber zurück.
Mit Filesharing gestartet, bauen die Nextcloud-Macher ihre Open-Source-Software immer weiter zur Content-Collaboration-Platform aus. Wohin das in Zukunft führen soll, erklärt Frank Karlitschek als Gründer und CEO im Interview.
Dienstleister RightNow hat eine Kundenerlebnis-Plattform für die Cloud vorgestellt. Mit der RightNow CX Cloud Platform können Unternehmen Applikationen entwickeln, um Kunden per Web, Social Media und Kontaktzentrum zu betreuen. Das ebenfalls angekündigte RightNow Cloud Services Portal soll Infrastruktur und unternehmenskritische Abläufe überwachen.
Für Filmemacher und Fotografen entwickeln sich externe Speichermedien vom notwendigen Übel zum integralen Bestandteil des Produktionsprozesses. Das spiegelt sich auch in Funktionsumfang und Ausstattung jener Produkten wider, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten werden.
Mit dem kürzlich vorgestellten Midrange-System VSP E990 attackiert Hitachi Vantara nicht nur den Wettbewerb, sondern unterbietet sogar Zugriffswerte der eigenen High-End-Plattform. Wir haben beim Hersteller nachgefragt, wie das sein kann.
Mit OpenIO übernimmt OVHcloud einen Anbieter S3-kompatibler Speicherlösungen. Gemeinsam wolle man Unternehmen in großem Maßstab und preiswert mit Object Storage für datenhungrige Anwendungen versorgen.
Dell plant die Übernahme von 3PAR, einem Anbieter virtualisierter Speicherlösungen für Cloud-Computing-Umgebungen. Die Akquisition soll 1,15 Milliarden US-Dollar kosten und Dell fit für die „virtuelle Ära“ machen. Dell wird die Lösungen von 3PAR als integrale Bestandteile der Storage-Produkte PowerVault, EqualLogic und Dell/EMC vertreiben.
Ein angekündigtes Release der Software PdfaPilot greift dem noch nicht verabschiedeten Normteil PDF/A-2 des ISO-Standards Portable Document Format (PDF) vor. Hersteller Callas Software unterstützt mit dem Werkzeug für die Langzeitarchivierung von Dokumenten das Zusammenfügen mehrerer Ausgangsdateien zu PDF/A-Collections sowie Ebenenansichten.
BI-Anbieter Actuate ergänzt die eigene, auf dem Eclipse-Projekt Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT) basierende Produktsuite ActuateOne. Die Erweiterung X2BIRT integriert das Xenos Enterprise Output Management. Anwender können somit Daten aus Druckdatenströmen, Mainframe-Reports, ECM-Systemen oder anderen Dokumentenarchiven analysieren.
Mit Version 5 der eigenen Datenintegrationslösung adressiert Talend Anforderungen von Cloud und Big Data. Zur Dachmarke "Talend Open Studio" gehört jetzt auch das Business Process Management.
Nicht minder experimentierfreudig und wandlungsfähig als die Macher der CEBIT 2018 gaben sich auch die Aussteller in Hannover. Neben neuen Geschäftsfeldern präsentierten die Anbieter in Hannover dabei vorläufige Prototypen und Machbarkeitsstudien.