:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953800/1953889/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
-
Backup & Recovery
-
Storage-Hardware
-
Data-Management
Aktuelle Beiträge aus "Data-Management"
Speichertipp: Migration zu Dateiservern mit Anpassung der Berechtigungen
Reset NTFS File Permission: portables Tool für die Berechtigungssteuerung
Gespeicherte Daten einsetzen – und gesetzliche Vorgaben einhalten
So nutzen Unternehmen gespeicherte Kundendaten optimal für ihr Marketing
Software für Scale-Out-Storage
-
Cloud-Storage
- Allgemein
- Private/Public/Hybrid-Cloud
- Cloud-Native/Container
- Storage-as-a-Service
- Anbieter
- Migration
- Datentransfer
- Cloud-Kosten
- Filehosting
Aktuelle Beiträge aus "Cloud-Storage"
Strategien gegen eine Kamikaze-Cloud-Migration
Keine Zukunft für europäisches Cloud-Projekt?
Forrester Research: Gaia-X Cloud wird den großen Durchbruch nicht mehr schaffen
Daten zwischen Windows, macOS und Linux synchronisieren – auch mit iCloud, Box, Google Drive und OneDrive
-
Speichervirtualisierung
- Archivierung
-
Strategie & Know-how
-
Storage-Security
- Allgemein
- Datenrettung
- Business Continuity
- Backup-Sicherheit
- Verschlüsselung/Encryption
- Zugriffsschutz
Aktuelle Beiträge aus "Storage-Security"
Strategien gegen eine Kamikaze-Cloud-Migration
Kriterien für ein sicheres Backup
Speichertipp: Migration zu Dateiservern mit Anpassung der Berechtigungen
Reset NTFS File Permission: portables Tool für die Berechtigungssteuerung
- Definitionen
- eBooks
- Kompendien
- Mediathek
- CIO Briefing
-
Specials
- Im Fokus: Flash-Storage
- Im Fokus: Backup
- Praxistipps: Cloud-Speicher für Einsteiger
- SSD
- Deduplizierung
- E-Mail-Archivierung
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Praxistipp: Cloud-Speicher für Windows, macOS und Linux
Microsoft OneDrive zusammen mit macOS, Linux und Android nutzen
Cloud-Speicher bei Web.de
Die Vor- und Nachteile von All-Flash-Speicher-Arrays
- Forum
- Akademie
-
mehr...
Enterprise Virtual Array auf bis zu 1,2 Petabyte skalierbar HP erweitert die Speicherfamilie EVA
Die Modelle P6350 und P6550 der Storage-Serie EVA (Enterprise Virtual Array) stattet Hewlett-Packard (HP) mit längst überfälligen neuen Funktionen aus. Beispielsweise laufen die Geräte nun mit SAS-Festplatten und SSDs.
Anbieter zum Thema

Der Hersteller HP aktualisiert seine EVA-Speichersysteme (Enterprise Virtual Array) und kommt damit den aktuellen technischen Voraussetzungen nach. Ab Juni gibt es die Modelle P6350 und P6550 der mit neuen Funktionen. Die Storage-Systeme unterstützen künftig Solid State Drives (SSD) und VMware vSphere Storage APIs for Array Integration (VAAI).
Die neuen EVA-Modelle skalieren auf bis zu 1,2 Petabyte Speicherkapazität und verfügen über einen erweiterten Cache. Speicherspezifische Management-Prozesse werden laut Hersteller vom System eigenständig durchgeführt. Der Einsatz von VAAI soll die Performance der Applikationen, die Skalierbarkeit und die Effizienz bei der Einrichtung von virtuellen Maschinen erhöhen.
Dank dem Einsatz von 2,5-Zoll-SAS- und SSD-Laufwerken kann der Strom- und Flächenverbrauch im Rechenzentrum um bis zu 35 Prozent reduziert werden. Zudem wird durch SSDs die Leistung der Anwendungen verbessert. Mit Drei-Terabyte-SAS-Laufwerken werden die Speicherkosten pro Terabyte gesenkt, so HP.
Mit der „HP Performance Advisor Software“ erhalten Administratoren eine zentrale Management-Konsole, die einen umfassenden Überblick über die Auslastung der Systeme gibt. Durch eine kontinuierliche Auswertung der Speichersystemdaten und regelmäßige Trend-Analysen der Leistungsdaten sollen Engpässe und Probleme frühzeitig identifiziert werden. Bei Unregelmäßigkeiten sendet das System selbständig einen Alarm per E-Mail.
Zudem integriert HP das Speichersystem in die RZ-Management-Software „HP Insight Manager“ und bietet Plugins für eine weitergehende Integration in VMwares vCenter und Microsofts System Center.
Die neuen Modelle EVA P6550 und P6350 sind ab Juni verfügbar. Der Listenpreis beginnt bei 12.265 Euro für EVA 6350 und 14.250 Euro für EVA 6550. Die Performance-Advisor-Software kostet 920 Euro, der VAAI-Support ist inbegriffen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:33895050)