Die zunehmende Digitalisierung stellt auch wachsende Anforderungen an die Datensicherheit. Dabei spielen auch Ausfallsicherheit und schnelle Wiederherstellung eine wichtige Rolle. Innodisk setzt hier mit der InnoOSR-Familie an.
Mit InnoOSR bietet Innodisk ein unkompliziertes Restore-System an.
(Bild: Innodisk)
Gerade in Zeiten von zunehmenden IoT-Anwendungen und Edge Computing wächst die Anzahl autonom arbeitender Geräte. Nicht immer verfügen die Anwender vor Ort über die nötigen Fachkenntnisse, um im Ernstfall eingreifen zu können. Ein Wiederherstellungsprozess, der sich einfach und manuell auslösen lässt, verbessert hierbei die Datensicherheit und hält gleichzeitig die Kosten für Überwachungs- und Backup-Systeme im Rahmen.
Storage-Spezialist Innodisk setzt deshalb bei seinen Flash-Speichern der InnoOSR-Serie auf eine patentierte Firmware-Technologie. Sie ermöglicht die Systemwiederherstellung per Hardware-Trigger, so dass Einzelgerät-Backups möglich sind. Dementsprechend steht die Abkürzung OSR für „On Site Recovery“. Der Hersteller selbst spricht von „Next Level Recovery“, da eine Wiederherstellung sehr schnell und einfach möglich ist. Das betreffende System ist in kurzer Zeit wieder online, ein Restore auf Software-Ebene ist nicht notwendig.
Drei verschiedene Modi
InnoOSR ist in drei Modi verfügbar: Standard OSR, Shift-Boot und Auto-Reboot. Alle drei bieten die gleichen Funktionen zur Wiederherstellung eines gespeicherten Images mit einem Klick und lassen sich sowohl in Windows- als auch in Linux-Umgebungen nutzen. Der Standard-OSR- und der Shift-Boot-Modus werden per Tastensignal oder ein Signal an den Steckerstiften ausgelöst. Der Auto-Reboot-Modus verfügt über einen zusätzlichen Anschluss, der zum Reset-Pin auf dem Mainboard führt. Hierbei kommuniziert das InnoOSR-Gerät mit dem Betriebssystem: Sobald es kein Signal mehr erkennt, führt es automatisch einen Neustart und eine Wiederherstellung durch. Alle Restores sind LBA-zu-LBA-Wiederherstellungen, was Software-Probleme vermeiden und die Kompatibilität maximieren soll.
Innodisk sieht in seinem System mehrere Vorteile: So lassen sich Vor-Ort-Reparaturen von Software-Fehlern einfach realisieren. Zudem fallen nur sehr geringe Wartungskosten an, speziell im Auto-Reboot-Modus, der kein menschliches Eingreifen benötigt. Das mitgelieferte Toolkit gestattet zudem die kontinuierliche Überwachung der Geräte und lässt sich laut Innodisk unkompliziert in vorhandene Plattformen integrieren. Weitere Details sind auf der Innodisk-Website zu finden.
Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download
Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.
Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen
Storage-Kompendium „Backup & Archivierung“
(Bildquelle: Storage-Insider)
Die Hauptthemen des Kompendiums sind:
Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie
Cloud-Backup und Hybrid-Backup
Tape – der wehrhafte Dinosaurier
Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.