Synology kündigt DiskStation DS223 an NAS-System für Privatanwender und kleine Büros

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Mit der DiskStation DS223 bringt Synology ein kompaktes NAS-System für den Einsatz im privaten Umfeld oder in kleinen Büros und Unternehmen auf den Markt. Das im Einstiegssegment positionierte Gerät bringt alle nötigen Funktionen für Datenmanagement, Storage und Freigabe mit.

Die Synology DS223 ist für den Einsatz im privaten Umfeld oder in kleinen Büros konzipiert.
Die Synology DS223 ist für den Einsatz im privaten Umfeld oder in kleinen Büros konzipiert.
(Bild: Synology)

Die Basis der rund 165 x 108 x 232 Millimeter (H x B x T) großen DiskStation DS223 von Synology bildet eine Realtek-RTD1619B-CPU mit vier Kernen und 1,7 Gigahertz Taktfrequenz sowie einer Hardware-Verschlüsselungs-Engine. Als Arbeitsspeicher sind 2 Gigabyte DDR4-RAM an Bord, die sich nicht weiter aufrüsten lassen.

In den beiden Einschüben finden SATA-Festplatten oder -SSDs im 2,5- und 3,5-Zoll-Formfaktor Platz. Hot-Swap wird unterstützt. Zudem stellt Synology eine Kompatibilitätsliste bereit, die geprüfte Laufwerke aufführt. An externen Anschlüssen sind drei USB-3.2-Gen1-Ports verbaut. Anschluss an ein Netzwerk findet die DS223 über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle.

Speicherzentrale fürs Büro

Die Synology DS223 unterstützt Btrfs und ext4 als Dateisysteme. Externe Laufwerke werden zusätzlich in den Dateisystemen ext3, FAT32, NTFS, HFS+ und exFAT erkannt. An Netzwerkprotokollen werden SMB, AFP, NFS, FTP, WebDAV, CalDAV, iSCSI, Telnet, SSH, SNMP und VPN (PPTP, OpenVPN, L2TP) unterstützt. Die Speichermedien lassen sich in den RAID-Modi Hybrid, Basic, JBoD, RAID 0 und RAID 1 betreiben.

Zum Funktionsumfang zählen unter anderem eine Firewall, Verschlüsselung freigegebener Ordner, Windows-AD- und -LDAP-Integration sowie Anwendungen für Multimedia, Zusammenarbeit, Synchronisierung, Datensicherung und Videoüberwachung.

Verfügbarkeit und Preis

Synology bietet die DiskStation DS223 ab sofort inklusive zwei Jahren Garantie an.

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:49053060)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung