Dell kündigte auf der Technologies World mehr als 500 neue Software-Features an, die bei den Storage-Systemen des Herstellers für eine höhere Sicherheit und einen einfacheren Betrieb sorgen sollen. Sie kommen im dritten Quartal 2022.
Den Storage-Appliances der PowerStore-Baureihe von Dell beschert ein umfangreiches Software-Update eine höhere Sicherheit der gespeicherten Files und eine einfachere Replikation. Für die PowerMax-Arrays verspricht der Hersteller einen höheren Automatisierungsgrad und eine schnellere Übertragung von Cloud-Snapshots in Public Clouds.
(Bild: Dell)
Im Rahmen des Projekt Alpine arbeitet Dell daran, die eigene Software für Block- und File-Storage auf die Plattformen der großen Public-Cloud-Anbieter zu bringen. Von der Arbeit an diesem Projekt profitieren auch die On-Premises-Storage-Lösungen des Herstellers.
Dell PowerStore
Die All-Flash-Appliances der PowerStore-Serie, die durchgehend mit NVMe-SSDs bestückt sind, sollen sich mit dem kommenden Software-Update schneller für eine Replikation in Metro-Netzwerken konfigurieren lassen. Fünf Klicks sollen durch den Storage-Administrator so für die Herstellung von Hochverfügbarkeit ausreichen. Den Schutz von Daten auf der Ebene der einzelnen Appliance verbessert die File Level Retention, mit der Daten vor Löschung oder Änderungen geschützt werden können. Zudem werden mit dem Software-IUpdate Drittlösungen für File-Monitoring und Ransomware-Schutz unterstützt.
Dell PowerMax
Den Storage-Arrays der PowerMax-Serie beschert die kommende Software laut Dell eine schnellere Übertragung von Cloud-Snapshots in Public Clouds und eine ebenfalls beschleunigte Wiederherstellung. Laut dem Hersteller ermöglichen die PowerMax-Arrays bis zu 65 Millionen sichere Snapshots. Die AIOps-Lösung QloudIQ soll durch die frühzeitige Erkennung von Ransomware-Angriffen Schäden begrenzen und damit die Wiederherstellung der Daten einfacher und schneller machen. Abläufe wie das Multi-Array-Smart-Provisioning, die Workload-Optimierung, die Zustandsüberwachung und das Beheben von Problemen sollen automatisiert erfolgen.
Dell PowerFlex
PowerFlex ist die Software-basierte Infrastrukturplattform von Dell, bestehend aus dynamisch kombinierbaren HCI-, Compute- und Storage-Nodes. Sie erhält neue File-Services und biete damit einheitliche Block- und File-Funktionen für eine einfache Konsolidierung herkömmlicher und moderner Workloads auf einer Plattform, was die Betriebskosten senken soll. Der Hersteller verspricht damit zudem die umfassendste Unterstützung von File- und Block-Funktionen für alle Container-Orchestrierungs-Plattformen. Genannt werden die Kubernetes- und Container-Orchestrierungs-Plattformen von Amazon, Google, Microsoft, Red Hat, SUSE und VMware. So sollen Unternehmen ihre Multi-Cloud- und DevOps-Strategie leichter umsetzen. Die Bereitstellung von PowerFlex-Systemen soll durch die NVMe-over-TCP-Konnektivität mit standardbasiertem Storage-Networking vereinfacht werden.
(ID:48357741)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.