Speichertipp: Gescannte PDF- oder Bilddateien in bearbeitbare Textdokumente konvertierenTexterkennung in Google Drive durch integrierte OCR-Technologie
Dokumente, die in Google Drive gespeichert sind, lassen sich mit der integrierten OCR-Technologie verarbeiten und dadurch in Textdokumente umwandeln. Unser Tipp zeigt, wie das geht.
Abtippen unnötig: In Google Drive lassen sich PDFs und Bilddateien in Textdokumente verwandeln.
PDF-Dokumente und Bilder lassen sich in Google Drive in bearbeitbare Dokumente umwandeln. Dazu müssen die Dokumente nur in Google Drive gespeichert sein. Über das Kontextmenü der Dateien steht anschließend der Menüpunkt „Öffnen mit -> Google Docs“ zur Verfügung. Nach Auswahl dieser Option konvertiert Google Drive automatisch das Dokument und öffnet es zur weiteren Bearbeitung in Google Docs. Das Dokument muss dazu nicht mit Google Drive gescannt oder besonders bearbeitet werden. Es reicht aus, das Dokument in die Cloud zu laden und die Konvertierung direkt zu starten. Diese dauert nicht sehr lange.
OCR-Bearbeitung von Dokumenten mit verschiedenen Formaten
Bei den Dateien kann es sich im PDF-Dateien handeln, auch mit mehreren Seiten. Außerdem können JPEG, PNG und GIF konvertiert werden. Damit das Ergebnis zufriedenstellend ist, sollte das Dokument nicht größer als 2 MB sein, aber auf jeden Fall eine Auflösung von mindestens 10 Pixeln haben. Bei dem Vorgang erkennt Google Drive darüber hinaus die Sprache des gescannten Dokumentes. Allerdings geht das nur mit den unterstützten Sprachen.
Bei der Konvertierung übernimmt Google Drive allerdings nicht immer die Formatierungen. Bei PDF-Dateien funktioniert das oft, vor allem wenn das Dokument gut lesbar ist. Handelt es sich aber um Bilder oder Dateien mit einer geringeren Auflösung, klappt es nicht immer. Listen Tabellen, Fußnoten und andere spezielle Bereiche eines Dokumentes erkennt die Technologie dabei nicht immer zuverlässig.
Schritt-für-Schritt für die Verwendung von OCR in Google Drive
Um PDF- oder Fotodateien in Google Drive in Text zu konvertieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Laden Sie die PDF- oder Fotodatei in Google Drive hoch.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Öffnen mit -> Google Docs“.
3. Warten Sie, bis die Texterkennung abgeschlossen ist.
4. Der Inhalt der PDF- oder Fotodatei wird jetzt als bearbeitbarer Text in einem Google-Docs-Dokument angezeigt.
5. Speichern Sie das Dokument als Google-Docs-Dokument oder als anderes Format, wenn Sie es benötigen.
Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit der Texterkennung von der Qualität des Originalbildes abhängt und nicht immer perfekt ist. Es kann notwendig sein, manuelle Korrekturen vorzunehmen.
Aktuelles eBook
Daten DSGVO-konform speichern – und löschen
eBook „Daten DSGVO-konform speichern – und löschen“
(Bild: Storage-Insider)
Auch vier Jahre nach Beginn der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Unternehmen und Behörden Probleme damit, ihr Konzept zur Speicherung und Löschung personenbezogener Daten konform mit der DSGVO zu entwickeln und umzusetzen. Das neue eBook gibt Orientierung für die Prozesse der Aufbewahrung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.