Teildatenbestand Was ist ein Data-Mart?

Anbieter zum Thema

Ein Data-Mart ist ein Teildatenbestand, der Informationen für einen bestimmten Bereich eines Unternehmens oder für definierte Anwendungen oder Prozesse bereithält. Bei einem abhängigen Data-Mart ist er eine Datenuntermenge eines Data Warehouse, das sämtliche Daten eines Unternehmens beinhaltet und für viele verschiedene Anforderungen unterschiedlicher Benutzergruppen oder Prozesse zur Verfügung stellt. Neben abhängigen Data-Marts gibt es unabhängige und hybride Data-Marts.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Bei einem Data-Mart handelt es sich um einen Teildatenbestand. Die Daten eines Data-Marts sind für die Anforderungen eines organisatorischen Geschäftsbereichs in einem Unternehmen oder für bestimmte Anwendungen oder Prozesse vorgesehen. Er kann als abhängiger Data-Mart eine Datenuntermenge eines Data Warehouse sein, das sämtliche Daten eines Unternehmens beinhaltet und für viele verschiedene Anforderungen unterschiedlicher Benutzergruppen oder Prozesse zur Verfügung stellt.

Data-Marts existieren auch unabhängig von einem Data Warehouse oder in hybrider Form. Mithilfe eines Data-Marts lassen sich Auswertungen effizient erstellen und spezifische Ergebnisse ableiten. Die Ergebnisse sind zur Unterstützung fundierter Entscheidungsprozesse verwendbar. Die Daten eines Data-Marts sind in der Regel strukturiert und in relationalen Datenbanksystemen abgelegt.

Gegenüber dem Data Warehouse bieten spezifische Data-Marts den Vorteil, dass die von bestimmten Benutzergruppen, Prozessen oder Anwendungen benötigten Daten nicht erst aufwendig in einer riesigen Menge von Daten identifiziert und aggregiert werden müssen, sondern dass direkt auf sie zugegriffen werden kann. Die Nutzer der Informationen interagieren mit ihren Daten unabhängig von anderen Geschäftsbereichen, und Geschäftsprozesse werden deutlich beschleunigt.

Die verschiedenen Arten von Data-Marts

Grundsätzlich wird zwischen diesen drei Arten von Data-Marts unterschieden:

  • abhängige Data-Marts,
  • unabhängige Data-Marts,
  • hybride Data-Marts.

Abhängige Data-Marts basieren auf einem zentralen Data Warehouse. Sie bilden eine Datenuntermenge des Data Warehouse, das alle Unternehmensdaten bereithält. Für die verschiedenen organisatorischen oder fachlichen Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen, Anwendungen oder Prozesse werden die jeweils benötigten Daten aus dem Data Warehouse extrahiert und als logischer oder physischer Teildatenbestand in einen Data-Mart geladen. Dort stehen die Daten für die spezifischen Anforderungen, zum Beispiel für Geschäftsanalysen eines bestimmten Unternehmensbereichs, zur Verfügung.

Unabhängige Data-Marts werden ohne die Notwendigkeit eines zentralen Data Warehouse erstellt. Sie haben keine direkte Abhängigkeit von einem Data Warehouse und beziehen ihre Daten direkt aus internen oder externen Datenquellen. Die unabhängigen Data-Marts funktionieren autonom und verwenden ihr eigenes mehrbenutzerfähiges Datenbanksystem.

Hybride Data-Marts kombinieren den Teildatenbestand eines zentralen Data Warehouse mit Daten, die autonom von anderen internen oder externen Datenquellen bezogen werden.

(ID:48987101)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung