Verbund unabhängiger Bandbibliotheken Was ist ein Redundant Array of Independent Libraries (RAIL)?
Ein Redundant Array of Independent Libraries ist ein Verbund mehrerer unabhängiger Bandbibliotheken (Tape-Libraries). Das RAID-Konzept aus dem Festplattenbereich wird in diesem Verbund angewandt, um die Ausfallsicherheit, die Performance und die Verfügbarkeit der Daten im Vergleich zur Datenspeicherung mit einer einzigen Bandbibliothek zu verbessern. Je nach System und Lösung lassen sich verschiedene RAID-Level in einem RAIL realisieren.
Anbieter zum Thema

RAIL ist das Akronym für Redundant Array of Independent Libraries. Der Begriff hat sich in Analogie zu RAID (Redundant Array of Independent Disks) entwickelt. In einem RAIL-Verbund wird das RAID-Konzept aus dem Festplattenbereich auf Tertiärspeicher wie Bandlaufwerke und Bandbibliotheken angewandt. Es handelt sich um einen Verbund mehrerer unabhängiger Bandbibliotheken (Tape-Libraries), in dem die Daten gemäß eines bestimmten RAID-Levels verteilt auf verschiedene Tapes gespeichert werden.
Dadurch lassen sich die Ausfallsicherheit, die Performance und die Verfügbarkeit der Daten im Vergleich zur Datenspeicherung mit einem einzigen Bandlaufwerk verbessern. Beispielsweise werden die Daten in einem RAIL-Verbund mit RAID-Level 1 gespiegelt und damit doppelt vorgehalten. Abhängig vom jeweiligen System und der implementierten Lösung sind verschiedene RAID-Level in einem Redundant Array of Independent Libraries abbildbar. Die Bandbibliotheken können physisch über mehrere Standorte verteilt betrieben werden. So ist sichergestellt, dass sich bei einem lokalen Katastrophenfall trotz des Ausfalls einer Bandbibliothek die Daten wiederherstellen lassen. RAIL-Lösungen sind extrem skalierbar und zur sicheren Speicherung und Archivierung riesiger Mengen von Daten einsetzbar.
Abgrenzung RAID, RAIT und RAIL
Bei einem RAID-System handelt es sich um einen Verbund unabhängiger Festplatten. Sie bilden ein oder mehrere logische Laufwerke eines bestimmten RAID-Levels. Je nach RAID-Level hat der Verbund eine höher Ausfallsicherheit und/oder Performance als die physischen Einzellaufwerke. Die Spiegelung von Daten stellt sicher, dass beim Ausfall einer einzelnen Festplatte des Verbunds weiterhin alle Daten verfügbar bleiben.
RAIT steht für Redundant Array of Independent Tapes. Das RAID-Konzept ist auf Bandlaufwerke (Tapes) portiert. Mehrere Bandlaufwerke sind in einem logischen Tape-Verbund organisiert. In diesem Tape-Verbund lassen sich je nach RAID-Level redundante Datenträgersätze erzeugen und/oder Daten mit höherer Performance lesen und schreiben.
RAIL erweitert das RAID-Konzept auf mehrere unabhängige Bandbibliotheken, die auf unterschiedliche Standorte verteilt sein können.
Vorteile eines Redundant Array of Independent Libraries
Ein Redundant Array of Independent Libraries bietet zahlreiche Vorteile wie:
- höherer Datendurchsatz,
- höhere Fehlertoleranz im Vergleich zu einzelnen Systemen und höhere Verfügbarkeit der Daten,
- Absicherung und Disaster Recovery bei kompletten Ausfällen einzelner Standorte,
- modular aufgebaut und extrem skalierbar,
- für die Speicherung und Archivierung riesiger Datenmengen geeignet,
- als Cold-Storage-Systeme von Großunternehmen und Hyperscalern einsetzbar.
(ID:48297100)