Definition Was ist Google Drive?

Autor / Redakteur: Egoloizos / Rainer Graefen

Wer als Geschäftskunde die Google Apps for Business nutzt, kann seit der letzten Google Entwicklerkonferenz I/O von zusätzlichem Speicher in Form von Google Drive for Work profitieren. Für einen Zusatzbeitrag von 8 Euro monatlich gewährt Google „grenzenlosen“ Storage in der Cloud. In der Anwendung Drive for Work werden zudem neue Funktionen und Sicherheitsstandards angeboten.

Anbieter zum Thema

Die Drag-and-Drop-Funktionen von Google Anwendungen laufen nur mit Googles Cloud-Speicher.
Die Drag-and-Drop-Funktionen von Google Anwendungen laufen nur mit Googles Cloud-Speicher.
(Bild: Google)

In der Google-Cloud können Daten und Dateien bis zur einer maximalen Größe von 5 Terabyte (TB) gespeichert werden. Ebenso können Dateien dieser Größe grundsätzlich für andere Nutzer freigegeben werden. Die einzige Begrenzung beim Austausch von Daten dieser Größe findet sich in der Unterstützung durch die heimischen oder Geschäfts-PCs.

Handelt es sich um Konten mit weniger als fünf Anwendern, so ist der Speicherplatz in der Cloud pro Nutzer auf 1 TB begrenzt. Die Kosten von 10 US-Dollar beziehungsweise 8 Euro werden pro Nutzer fällig und ermöglichen neben dem Cloud-Storage und den neuen Sicherheitsfunktionen auch eine Erweiterung der Audit-Berichterstattung.

Business-Lösung für unbegrenzten Cloud-Speicher: Google Drive for Work

Wer in Drive for Work als Administrator tätig ist, findet verschiedene Werkzeuge, mit denen Anwender und Geräte verwaltet und Berechtigungen für die Datenfreigabe gesteuert werden können. Hier lässt sich etwa festlegen, welche Personengruppen oder Mitarbeiter bestimmte Anwendungen installieren dürfen.

Zudem gewährt Drive for Work Administratoren den Nachvollzug über die Historie der Dateien, beispielsweise über Aktionen wie Verschieben, Teilen mit anderen Mitarbeitern oder Löschen. Wer in Arbeitsbereichen oder Regionen tätig ist, die bestimmte Sicherheitsstandards oder Vorschriften vorsehen, findet in Google Drive for Work unterschiedliche Sicherheitszertifizierungen. Darunter befinden sich etwa FERPA, FISMA und HIPAA.

Integriert ist das Add-on Vault. Dieses ermöglicht es Unternehmen, vollständige Suchvorgänge auszuführen, die alle Inhalte des Drive Kontos berücksichtigen. Die Ergebnisse lassen sich im Anschluss exportieren.

Verschlüsselung und Office-Funktionen

Beim Datentransfer auf die Google-Server sowie zwischen den Rechenzentren erfolgt eine Verschlüsselung der Daten. Auch bei Speicherung auf Mobilgeräten wird verschlüsselt.

Neben dem reinen Storage-Angebot gewährt Drive for Work überdies die Nutzung aller Office-Anwendungen von Google Apps for Business. Hierzu gehören etwa Google Docs, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und Kalender. Auch Google Hangouts und Google+ gehören zum Leistungsumfang.

Zudem können Dokumente aus den Microsoft-Office-Anwendungen, beispielsweise Word, Excel und PowerPoint, direkt in Google Drive bearbeitet werden. Dies funktioniert auch über Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem.

Eine Bearbeitungsmöglichkeit über iOS ist ebenfalls in Planung. Google realisiert diese Bearbeitungsmöglichkeit über Quickoffice. Dateien aus den Office-Anwendungen können nun ohne Konvertierung im Original-Format geöffnet und gespeichert werden.

Fazit

Datensicherung und Datenaustausch ist in vielen Unternehmen eine eigenständige IT-Aufgabe. Hinreichend Storage bei komfortabler Transfergeschwindigkeit ist eine wichtige Voraussetzung. Im Wettbewerb mit anderen Speichermedien gewinnen Cloud-Speicher und virtuelle Server an Bedeutung, so dass Unternehmen mit der Nutzung dieser Dienste eine strategisch wichtige Entscheidung treffen.

Die Anforderungen an die Anbieter umfassen ständige Verfügbarkeit und Datensicherheit. Mit Google Drive for Work findet sich eine Cloud-Lösung für Unternehmen, die mit fast unbegrenztem Speicherplatz und neuen Sicherheitsfunktionen aufwartet.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44717742)