Linear Tape Open, neunte Generation Was ist LTO-9?
LTO-9 ist die neunte Generation des offenen Tape-Formats Linear Tape Open (LTO). Erste Geräte sollen im Jahr 2020 verfügbar sein. Eine Bandkassette der LTO-Generation 9 hat eine Kapazität von 18 Terabyte. Komprimiert lassen sich bis zu 45 Terabyte auf einem Band speichern. Abwärtskompatibilität besteht zur Vorgängerversion LTO-8.
Anbieter zum Thema

LTO-9 ist die Bezeichnung für die neunte Generation des offenen Tape-Formats Linear Tape Open (LTO). Hersteller planen, erste Tape-Lösungen für dieses neue Tape-Format ab Ende 2020 anzubieten. Gemäß Spezifikation können auf einer Bandkassette dieses Formats bis zu 18 Terabyte Daten gespeichert werden. Komprimiert hat das Tape eine Speicherkapazität von bis zu 45 Terabyte. Die Kompressionsrate beträgt 2,5 zu 1.
Abwärtskompatibel ist LTO-9 nur mit der Vorgängerversion LTO-8. Ältere Versionen wie LTO-7 oder LTO-6 werden nicht unterstützt. Der Datendurchsatz eines LTO-Tapes der neunten Generation liegt bei 400 Megabyte pro Sekunde (komprimiert bei 1.000 Megabyte pro Sekunde). Besondere Funktionen des LTO-Tape-Formats sind beispielsweise die Hardware-basierte Verschlüsselung mit AES 264, WORM-Kompatibilität und LTFS-Unterstützung. Wichtige Anwendungen sind die Langzeitsicherung und Archivierung von Daten.
Grundlagen des Tape-Formats LTO
LTO ist die Abkürzung für „Linear Tape Open“. Es handelt sich um eine Spezifikation für Halb-Zoll-Magnetbänder und -Magnetbandlaufwerke. Ursprünglich wurde die Spezifikation von den Herstellern IBM, Seagate und HP entwickelt. Heute vertritt der Seagate-Aufkäufer Quantum das Unternehmen Seagate in der LTO-Allianz.
LTO ist ein offener Standard und wird von zahlreichen Herstellern von Magnetbändern und Anbietern von Speicherlösungen unterstützt. Eine Besonderheit des Standards ist, dass alle zwei Jahre eine neue Generation der Spezifikation veröffentlicht wird, die höhere Bandkapazität und mehr Datendurchsatz bietet. In der Regel können die Bandlaufwerke einer neuen Generation Magnetbänder eines oder zweier Vorgängergenerationen verarbeiten oder lesen.
Die verschiedenen LTO-Generationen: Bandkapazität und Transferrate bis zu LTO-9
Hier ein kurzer Überblick der verschiedenen LTO-Generationen mit ihrer Bandkapazität und Transferrate:
- LTO-1 (erste Produkte 2000): Kapazität unkomprimiert: 100 GB – Kapazität komprimiert: 200 GB – Datentransferrate unkomprimiert: 20 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 40 MB/s.
- LTO-2 (erste Produkte 2002/2003): Kapazität unkomprimiert: 200 GB – Kapazität komprimiert: 400 GB – Datentransferrate unkomprimiert: 40 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 80 MB/s.
- LTO-3 (erste Produkte 2004): Kapazität unkomprimiert: 400 GB – Kapazität komprimiert: 800 GB – Datentransferrate unkomprimiert: 80 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 160 MB/s.
- LTO-4 (erste Produkte 2007) :Kapazität unkomprimiert: 800 GB – Kapazität komprimiert: 1,6 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 120 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 240 MB/s.
- LTO-5 (erste Produkte 2010): Kapazität unkomprimiert: 1,5 TB – Kapazität komprimiert: 3 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 140 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 280 MB/s.
- LTO-6 (erste Produkte 2012): Kapazität unkomprimiert: 2,5 TB – Kapazität komprimiert: 6,25 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 160 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 400 MB/s.
- LTO-7 (erste Produkte 2015): Kapazität unkomprimiert: 6 TB – Kapazität komprimiert: 15 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 300 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 750 MB/s.
- LTO-8 (erste Produkte 2017): Kapazität unkomprimiert: 12 TB – Kapazität komprimiert: 30 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 360 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 900 MB/s.
- LTO-9 (erste Produkte 2020): Kapazität unkomprimiert: 18 TB – Kapazität komprimiert: 45 TB – Datentransferrate unkomprimiert: 400 MB/s – Datentransferrate komprimiert: 1.000 MB/s.
(ID:47005721)