Storage Encryption ist die Bezeichnung für eine unterbrechungsfreie Datenverschlüsselung. Die Informationen werden im Transit und am Zielort gesichert. Der Schutzwert gilt deshalb als besonders hoch. Es existieren jedoch auch noch bessere Lösungen.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Storage Encryption oder Speicherverschlüsselung bezeichnet ein besonderes Sicherungsverfahren von Daten. Diese werden nicht nur an ihrem Zielort geschützt, sondern auch unterwegs. Gängig wird diesbezüglich von „im Transit“ gesprochen. Ein Beispiel verdeutlicht die Funktionsweise am besten: Sensible Informationen sollen geschützt auf eine externe Festplatte bewegt werden. Es ist deshalb sinnvoll, nicht nur den Datenträger zu verschlüsseln, sondern auch den Transfer der Informationen. Eben dieser Zweiklang ist die Speicherverschlüsselung. Moderne Datenträger verfügen oft selbst über ein entsprechendes Sicherungssystem.
Storage Encryption arbeitet nach dem Ganz-oder-gar-nicht-Prinzip
Die Speicherverschlüsselung funktioniert nach dem Ganz-oder-gar-nicht-Prinzip. Dies bedeutet, es können nicht einzelne Informationen verschlüsselt übertragen und in entsprechender Weise auf dem Datenträger abgelegt werden. Entweder wird der gesamte Satz an Informationen derartig gesichert oder überhaupt nichts.
Der encrypted Storage geht zumeist mit einer Verschlüsselung von Datenbanken und Dateien Hand in Hand. Auf diese Weise soll ein besonders umfangreicher Schutz erreicht werden. Allerdings empfehlen Sicherheitsexperten einen anderen Ansatz, um Daten bestmöglich zu sichern: Dateien, Festplatten und Speicherblöcke sollen demnach einzeln verschlüsselt werden.
Das bedeutet, sie alle verfügen über eine individuelle Sicherung. Bei einem Angriff reicht es deshalb nicht, wenn eine Verschlüsselung überwunden werden kann. Dies wäre bei der Storage Encryption der Fall. Es warten dann noch weitere Hindernisse. Da es sich um unterschiedliche Verschlüsselungen handelt, wäre es ausgesprochen ressourcen- und zeitaufwendig, diese ebenfalls zu überwinden.
Zugleich fungieren die individuellen Verschlüsselungen als effektives Verteidigungssystem gegen Ransomware. Sie sind deshalb dem encrypted Storage im Businessbereich oft vorzuziehen. Im Privatbereich ist dieser jedoch in der Regel eine geeignete Lösung.
(ID:47581743)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.