Format für Flash-Speichermedien Was ist Universal Flash Storage (UFS)?

Von zeroshope

Anbieter zum Thema

Universal Flash Storage ist ein Format für Flash-Speichermedien. Dies betrifft Karten genau wie die in Systemen eingebetteten Einheiten. Ziel ist es, ein einheitliches Format für Datenzugriffe zu erhalten, um die allgemeine Kompatibilität zu erhöhen.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Bei Universal Flash Storage (UFS) handelt es sich um eine Bezeichnung für ein Format für Flash-Speichermedien. Dieses wird gemeinsam von der JEDEC Solid State Technology Association in Zusammenarbeit mit der MIPI Alliance entwickelt. Beide konkurrierten zuvor, was auch schon den Hauptzweck vom UFS offenbart: Dieser soll ein Ende der Vielzahl unterschiedlicher Formate für Flash-Speichermedien bedeuten und stattdessen ein Standardangebot schaffen. Das „Universal“ (deutsch: „universell“, „allgemein“) im Namen erklärt sich auf genau diese Weise.

Vorteile von Universal Flash Storage

UFS eignet sich für Speicherkarten und externe Festplatten genau wie für Medien, die fest in Systemen eingebettet sind. Es funktioniert deshalb mit einer Vielzahl von Geräten. Beispielhaft seien Computer, Mobiltelefone, Digitalkameras, intelligente Autos oder auch MP3-Player genannt. Unternehmen wie Samsung, Nokia und Sony beteiligten sich deshalb über JEDEC an der Entwicklung des Formats. Dieses soll für die folgenden Vorteile sorgen:

  • niedriger Stromverbrauch,
  • sehr hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten,
  • effiziente Unterstützung für das Multitasking,
  • Wegfall einer Vielzahl von Adaptern,
  • hohe Kompatibilität zwischen möglichst vielen unterschiedlichen Geräten verschiedener Hersteller.

Die Entwicklungsgeschichte des Universal Flash Storage

2011 erschien die erste Version des UFS. Sie wies eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 300 MB/s und nur einen Übertragungsstrang auf. Zwei Jahre später wurde Version 2.0 veröffentlicht. Diese verdoppelte die Geschwindigkeit und die Zahl der Stränge. Erstmals wurde UFS auf diese Weise als Format für Smartphone-Speicherkarten interessant. Samsung brachte das erste entsprechende Exemplar im Juli 2016 auf den Markt. 2018 erschien Version 3.0. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit pro Strang stieg dabei auf 1.450 MB/s.

Beachtenswert: Die Versionszählung für Speicherkarten hängt um eine zurück. Da die eigentliche UFS-Version 2 die erste war, die sich für diese Medien eignete, heißt sie UFS-Speicherkartenversion 1.0. Version 2.0 ist eine abgewandelte Variante der eigentlichen UFS-Version 3.0.

(ID:47581784)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung