Universal Flash Storage ist ein Format für Flash-Speichermedien. Dies betrifft Karten genau wie die in Systemen eingebetteten Einheiten. Ziel ist es, ein einheitliches Format für Datenzugriffe zu erhalten, um die allgemeine Kompatibilität zu erhöhen.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Bei Universal Flash Storage (UFS) handelt es sich um eine Bezeichnung für ein Format für Flash-Speichermedien. Dieses wird gemeinsam von der JEDEC Solid State Technology Association in Zusammenarbeit mit der MIPI Alliance entwickelt. Beide konkurrierten zuvor, was auch schon den Hauptzweck vom UFS offenbart: Dieser soll ein Ende der Vielzahl unterschiedlicher Formate für Flash-Speichermedien bedeuten und stattdessen ein Standardangebot schaffen. Das „Universal“ (deutsch: „universell“, „allgemein“) im Namen erklärt sich auf genau diese Weise.
Vorteile von Universal Flash Storage
UFS eignet sich für Speicherkarten und externe Festplatten genau wie für Medien, die fest in Systemen eingebettet sind. Es funktioniert deshalb mit einer Vielzahl von Geräten. Beispielhaft seien Computer, Mobiltelefone, Digitalkameras, intelligente Autos oder auch MP3-Player genannt. Unternehmen wie Samsung, Nokia und Sony beteiligten sich deshalb über JEDEC an der Entwicklung des Formats. Dieses soll für die folgenden Vorteile sorgen:
niedriger Stromverbrauch,
sehr hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten,
effiziente Unterstützung für das Multitasking,
Wegfall einer Vielzahl von Adaptern,
hohe Kompatibilität zwischen möglichst vielen unterschiedlichen Geräten verschiedener Hersteller.
Die Entwicklungsgeschichte des Universal Flash Storage
2011 erschien die erste Version des UFS. Sie wies eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 300 MB/s und nur einen Übertragungsstrang auf. Zwei Jahre später wurde Version 2.0 veröffentlicht. Diese verdoppelte die Geschwindigkeit und die Zahl der Stränge. Erstmals wurde UFS auf diese Weise als Format für Smartphone-Speicherkarten interessant. Samsung brachte das erste entsprechende Exemplar im Juli 2016 auf den Markt. 2018 erschien Version 3.0. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit pro Strang stieg dabei auf 1.450 MB/s.
Beachtenswert: Die Versionszählung für Speicherkarten hängt um eine zurück. Da die eigentliche UFS-Version 2 die erste war, die sich für diese Medien eignete, heißt sie UFS-Speicherkartenversion 1.0. Version 2.0 ist eine abgewandelte Variante der eigentlichen UFS-Version 3.0.
(ID:47581784)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.