Hochverfügbare Storage-Systeme Was sind Active/Active und Active/Passive?
Active/Active und Active/Passive sind Begriffe aus dem Umfeld der Hochverfügbarkeit von IT-Systemen. Während in der Konstellation Active/Active mehrere Systeme im Normalbetrieb parallel arbeiten und beim Ausfall eines Systems die verbleibenden Systeme dessen Aufgabe mit übernehmen, wird bei Active/Passive ein System im Standby vorgehalten und erst im Bedarfsfall in Betrieb genommen.
Anbieter zum Thema

Active/Active (Aktiv/Aktiv) und Active/Passive (Aktiv/Passiv) sind Begriffe aus dem Umfeld der Hochverfügbarkeit von IT-Systemen. Solche hochverfügbaren Systeme werden teilweise als „Cluster“ bezeichnet und stellen Anwendungen, Datenbanken, Webservices oder Ressourcen wie Rechenleistung, Networking oder Storage zur Verfügung. Die in der hochverfügbaren Umgebung zusammengeschalteten Systeme lassen sich in den Betriebsarten Active/Active oder Active/Passive betreiben.
In der Betriebsart Aktiv/Aktiv sind Anwendungen oder Ressourcen im Normalbetrieb auf allen Systemen simultan aktiv. Fällt eines der Systeme aus, laufen die anderen Systeme weiter und übernehmen die Aufgaben der ausgefallenen Systeme mit. Für den Außenstehenden ist keine Unterbrechung der Services feststellbar. Lediglich die Menge an Ressourcen und die Leistung des Gesamtsystems sind durch den Ausfall einzelner Systeme eingeschränkt, da die verbleibenden Systeme die Last der ausgefallenen Systeme übernehmen müssen.
In der Konstellation Aktiv/Passiv werden im Normalbetrieb Systeme mit der gleichen Konfiguration und Ausstattung wie die Produktivsysteme im Standby vorgehalten. Das aktive System wird auch als „Primärsystem“ und das passive System als „Standby-“ oder „Backup-System“ bezeichnet. Das Backup-System ist passiv und wird erst beim Ausfall eines aktiven Systems in Betrieb genommen. Nach der Aktivierung übernimmt es die Aufgaben des ausgefallenen Systems eins zu eins.
Während sich der Modus Aktiv/Passiv für die verschiedensten Anwendungen und Ressourcen ohne besondere Modifikationen eignet, benötigt der Modus Aktiv/Aktiv in der Regel entsprechende Unterstützung durch die Anwendung, die Ressource oder das IT-System.
Vor- und Nachteile von Active/Active
Aktiv/Aktiv bietet verschiedene Vor- und Nachteile. Diese sind:
Vorteile:
- unterbrechungsfreier Betrieb bei Ausfall eines Systems,
- alle Ressourcen stehen im Normalbetrieb voll zur Verfügung – es müssen keine redundanten Systeme im Standby betrieben werden.
Nachteile:
- Anwendungen, Ressourcen und Systeme müssen den Modus Aktiv/Aktiv unterstützen oder entsprechend angepasst werden,
- durch den Ausfall eines Systems sind Einbußen in der Gesamtleistung hinzunehmen.
Vor- und Nachteile von Active/Passive
Aktiv/Passiv bietet verschiedene Vor- und Nachteile. Diese sind:
Vorteile:
- die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems bleibt nach dem Ausfall des Primärsystem weitgehend unverändert,
- zu Wartungszwecken kann das Primärsystem ohne Leistungsverlust abgeschaltet werden.
Nachteile:
- das Backup-System ist im Normalbetrieb ohne Funktion – die Ressourcen des Systems bleiben ungenutzt,
- der Umschaltvorgang in den Backup-Betrieb verursacht eine Serviceunterbrechung.
(ID:46531681)