Rainer Graefen im Gespräch mit Michael Flügge, Computacenter, und Dieter Schmitt, Netapp Wie Unternehmen von Partnerschaften der Storage-Hersteller profitieren
Die umfassende Digitalisierung in den Unternehmen erscheint als Ursache für die beständige Erweiterung und Erneuerung von immer umfangreicheren Speichersystemen. Michael Flügge, Computacenter, und Dieter Schmitt, Netapp, sprechen über die Herausforderungen in diesem Marktsegment der IT.
Michael Flügge, Solution Director Datacenter bei Computacenter
(Foto: Computacenter)
Für Speichersystemhersteller wie Netapp oder IT-Dienstleister wie Computacenter, die Datacenter von großen Kunden betreuen, müsste der beständige Speicherhunger der Unternehmen eigentlich wie ein Schlaraffenland erscheinen. Primäre Speichersysteme mit unternehmenskritischen Datenbanken sind von zig Gigabyte auf zig Terabyte gewachsen und auf den sekundären Speichern lagern Petabytes an Daten, die auf einen zweiten Frühling durch Big-Data-Analysen warten. Also ist nichts schöner als der Speichermarkt.
„Wir verkaufen sicherlich viele Speichersysteme, weil der Bedarf beständig steigt“, sagt Dieter Schmitt. „Im Datacenter-Geschäft ist Storage jedoch ,nur‘ eine wichtige Komponente einer Lösung. Für den Unternehmenskunden steht SAP im Vordergrund, seine ERP- und CRM-Anwendungen, seine File- und Printservices – der Speicher hat zu funktionieren. Zu Beginn eines Projektes ist Storage sicher ein Türöffner, aber es ist immer nur ein Teil dessen, was der Kunde braucht.“ Und Michael Flügge ergänzt: „Und Computacenter kann beides zusammenbringen. Wir kennen die Bedürfnisse, Geschäftsprozesse und Ziele des Kunden und wir verstehen, wie die Netapp-Speichersysteme funktionieren.“
Eine gewachsene Partnerschaft als Pluspunkt für die Kunden
Dass sich die beiden Unternehmen heute so gut ergänzen, das war vor zehn Jahren nicht erkennbar. So lange ist man inzwischen gemeinsam auf dem deutschen Markt unterwegs. In den Anfängen kaufte Computacenter bei Netapp ein und Netapp unterstützte den Vertriebspartner bei der Implementierung der Filer, Netapps NAS-Systemen, mit denen viele Kunden ihre ersten Storage-Erfahrungen mit Netzwerkspeichern sammelten. Irgendwann vor zwei, drei Jahren war dann Computacenter der umsatzstärkste Partner.
„Wir hätten jetzt auf dem Level weitermachen können“ sagt Schmitt, „aber beiden Firmen war klar, dass die Komplexität im Datacenter-Geschäft größer wird und dass nur mit gemeinsamen Anstrengungen Antworten auf Hype-Themen wie Cloud und Big Data gefunden werden mussten.“ Diese identische strategische Sicht auf den schwierigen deutschen IT-Markt war die Geburtsstunde einer Kooperation, die mit Partnerschaft eigentlich unzureichend beschrieben ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.