Augsburg, Hamburg, Wiesbaden und Köln - die Storage-Konferenz, die passt Auftakt der Storage & Data Analytics Konferenz in Stuttgart
Das war eine äußerst gelungene Auftaktveranstaltung der Storage & DATA ANALYTICS der Vogel IT-Akademie im "K" Kongresszentrum bei Stuttgart. Vier Keynote-Präsentationen aus Wissenschaft und Marktforschung und fast 40 Referenten brachten den Stand der Storage - und Datenanalysetechnik auf den Punkt und direkt zum Konferenz-Teilnehmer. Nächster Veranstaltungsort ist das an der Alster gelegene Hotel Grand Elysée in Hamburg am 10. April.
Anbieter zum Thema

Viel Neues war zu hören über Storage Class Memory (SCM), eine miniaturisierte Speicherarchitektur, derzeit aus DRAM und Flash, die die Basis für die Datenanalyse und die nächsten Generationen der Künstlichen Intelligenz revolutionieren wird. Prof. Dr.-Ing. André Brinkmann, Leiter des Zentrums für Datenverarbeitung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat die SCM-Entwicklung in einem längeren Interview über den Nano-Motor der IT skizziert.
![]() | Mehr Infos zur STORAGE & DATA ANALYTICS Technology Conference 2018 |
Beim bislang kontrovers diskutierten Thema Blockchain stellte Dr. Sönke Bartling, Facharzt für Radiologie und Gründer der Blockchain for Science, die Debatte auf die Füße, so dass die Notwendigkeit dieser Open Source Technik für jeden Ende-zu-Ende-Geschäftsprozess nachvollziehbar wird.
Doch auch bei der grundlegenden Storage-Technik sorgten viele IT-Experten für den innovativen Blick auf die Bewältigung des überbordenden Datenwachstums oder HCI, die skalierbare konvergente Infrastruktur. Interessant dürfte hier der Vergleich von inzwischen etablierten Produkten mit den frischen Ideen der Neueinsteiger ins HCI-Business sein.
Ein erster Einstieg in die zukünftig wichtig werdende Datenanalyse wurde in Stuttgart ebenfalls geboten. Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer vom Marktforscher BARC, erläuterte den Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Bereichen der IT. Für die praktische Umsetzung könnte ein Blick auf die Funktionalitäten der Software von Splunk hilfreiche Anregungen geben.
Nicht zuletzt bietet die Agenda der Storage-Konferenz interessante Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen bei Object und Software-defined Storage, Backup / Disaster Recovery und die Cloud. Manche Fragen sind jedoch im direkten Gespräch mit den Ausstellern schneller geklärt. Teilnehmer, die sich schon intensiver mit einer Thematik beschäftigt haben und ihren Standpunkt verifizieren wollen, finden in den angebotenen Workshops oder einem der Roundtable gleichgesinnte Diskussionspartner. Für einen schnellen Überblick über das vielfältige Angebot sorgt die gut gebuchte Guided Tour.
Wem die STORAGE & DATA ANALYTICS Technology Conference 2018 in Stuttgart zeitlich und räumlich zu weit entfernt vom eigenen Berufsumfeld war, der hat jetzt noch die Gelegenheit sich in Hamburg, Wiesbaden oder Köln in die heißesten Storage-Debatten des Jahres einzubringen.
(ID:45178867)