Dipl. -Ing. Thomas Drilling ♥ Storage-Insider

Dipl. -Ing. Thomas Drilling

IT-Consultant, Trainer, Freier Journalist

Artikel des Autors

Was ist unter Software Defined Storage (SDS), Storage Hypervisor und Speichervirtualisierung zu verstehen?  (© Cybrain - stock.adobe.com)
Was ist Speichervirtualisierung oder SDS?

Mit einem Storage-Hypervisor wird es abstrakt

Die Begriffe Speichervirtualisierung, Storage-Hypervisor und Software Defined Storage meinem im Prinzip das Gleiche. Die physischen Eigenschaften von Speichergeräten werden durch Abstraktion und Poolbildung aufgehoben. Anwender müssen somit vorhandenen Speicherplatz nicht mehr entlang physischer Grenzen von Speichergeräten verwalten. Das erhöht die Flexibilität und macht Datenspeicher jeglicher Art auch skalierbarer.

Weiterlesen
Der vSAN-Kernel bringt mit Version 6.5 auch einer verbesserte vSAN-Version 6.6 mit, die zum Beispiel dank Unicast-Support performanter und robuster geworden ist.  (VMware, Thomas Drilling)
vSAN und ESXi 6.5 - Video und Text

Einstieg in die Hyperkonvergenz mit VMware Virtual SAN 6.6

Die hyperkonvergente, softwaredefinierte Storage-Software „Virtual SAN“ (vSAN) von VMware hat sich von der 2014 erschienenen Erstlings-Version 5.5 bis zur aktuellen Version 6.6 zu einem veritablen Enterprise-Storage gemausert, der inzwischen alle Zielgruppengrößen adressiert. Dieser Beitrag erläutert das Konzept von vSAN, klärt die Voraussetzungen hinsichtlich Hardware, Software und Lizenz und zeigt die Installation.

Weiterlesen
Die neue Version 6.6 ist auch für Nutzer des Stretched-Cluster-Features interessant. So kombiniert Vsan 6.6 lokalen Standortschutz mit dem Stretched-Cluster-Feature.  (VMware)
Update der VMware-HCI-Plattform

Was kann vSAN 6.6?

Während ein SAN eine ausfallsichere Storage-Infrastruktur für den Unternehmens-Speicherpool bereitstellt, musste VMware längere Zeit damit leben, dass Speicherplatz für die virtuellen Maschinen von externen Speichersystemen verwaltet wurde. Mit dem vSAN-Konzept änderte sich das. Zuerst für einfachere Konfigurationen, mit vSAN 6.6 nun auch für sehr komplexe Datenschutzbedürfnisse.

Weiterlesen
Die neue Version 6.6 ist auch für Nutzer des Stretched-Cluster-Features interessant. So kombiniert Vsan 6.6 lokalen Standortschutz mit dem Stretched-Cluster-Feature.  (VMware)
VMware stellt Vsan 6.6 vor

Vsan wird erwachsen

VMware bezeichnet Vsan 6.6 als bedeutendstes Update seiner Hyperconverged Infrastructure (HCI) Plattform seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2014. So bringt Vsan 6.6 22 neue Funktionen und damit mehr als doppelt so viele, wie jede vorherige Version.

Weiterlesen
OpenStack-Umgebung auf Container-Basis von Oracle. (Bild: Oracle)
Oracle Openstack for Oracle Linux Release 2

Oracle verpackt Openstack in einen updatebaren Container

Mit Version 2 von „Openstack for Oracle Linux“ hat der Datenbankexperte Oracle seine Distribution auf eine rein Container-basierte Basis gestellt. Die auf dem „Kilo“-Release gründende Variante sei nun die weltweit erste kommerzielle Openstack-Umgebung, die vollständig als Docker-Instanz ausgeliefert werde, was Installation und Pflege von Openstack-Umgebung deutlich vereinfachen soll.

Weiterlesen
Infrastrukturen und Produktionsstätten in Deutschland werden gezielt ausgeforscht. (Bild: TÜV Süd)
Honeynet-Experiment

TÜV Süd: Niemand ist vor Angriffen gefeit

Ob kleine oder große Infrastruktur beziehungsweise Produktionsstätte, scheint für Hacker keine Rolle zu spielen. Das zumindest ist das Ergebnis eines Honeynet-Experiments, in dessen Rahmen der TÜV Süd über acht Monate hinweg ein Wasserwerk in einer bundesdeutschen Kleinstadt simulierte. Damit will der Dienstleister den Nachweis erbracht haben, dass auch unbedeutende Systeme ausgespäht werden.

Weiterlesen
Container virtualisieren ohne Container: Mit Photon geht VMware jetzt in Konkurrenz zum Branchenüberflieger Docker. (Bild: VMware)
Markt für Container-Virtualisierungstechniken gewinnt an Fahrt

VMware kündigt eigenes Container-Betriebssystem an

Mit zwei Open Source-Projekten will VMware Container stärker in sein Angebot integrieren. Unter dem Namen Photon stellte das Unternehmen eine eigene schlanke Linux-Distribution vor, die verschiedene Containerformate unterstützt und der Entwicklung nativer Cloud-Anwendungen dienen soll. Ergänzend hierzu kündigte VMware mit Lightwave eine Identitäts- und Access-Management-Technik an, die eine zentrale Nutzer- und Zugriffsverwaltung von Containern und Anwendungen ermöglichen soll.

Weiterlesen
Die neue Version 6.6 ist auch für Nutzer des Stretched-Cluster-Features interessant. So kombiniert Vsan 6.6 lokalen Standortschutz mit dem Stretched-Cluster-Feature.  (VMware)
VMware stellt Vsan 6.6 vor

Vsan wird erwachsen

VMware bezeichnet Vsan 6.6 als bedeutendstes Update seiner Hyperconverged Infrastructure (HCI) Plattform seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2014. So bringt Vsan 6.6 22 neue Funktionen und damit mehr als doppelt so viele, wie jede vorherige Version.

Weiterlesen
Die neue Version 6.6 ist auch für Nutzer des Stretched-Cluster-Features interessant. So kombiniert Vsan 6.6 lokalen Standortschutz mit dem Stretched-Cluster-Feature.  (VMware)
Update der VMware-HCI-Plattform

Was kann vSAN 6.6?

Während ein SAN eine ausfallsichere Storage-Infrastruktur für den Unternehmens-Speicherpool bereitstellt, musste VMware längere Zeit damit leben, dass Speicherplatz für die virtuellen Maschinen von externen Speichersystemen verwaltet wurde. Mit dem vSAN-Konzept änderte sich das. Zuerst für einfachere Konfigurationen, mit vSAN 6.6 nun auch für sehr komplexe Datenschutzbedürfnisse.

Weiterlesen
Infrastrukturen und Produktionsstätten in Deutschland werden gezielt ausgeforscht. (Bild: TÜV Süd)
Honeynet-Experiment

TÜV Süd: Niemand ist vor Angriffen gefeit

Ob kleine oder große Infrastruktur beziehungsweise Produktionsstätte, scheint für Hacker keine Rolle zu spielen. Das zumindest ist das Ergebnis eines Honeynet-Experiments, in dessen Rahmen der TÜV Süd über acht Monate hinweg ein Wasserwerk in einer bundesdeutschen Kleinstadt simulierte. Damit will der Dienstleister den Nachweis erbracht haben, dass auch unbedeutende Systeme ausgespäht werden.

Weiterlesen
 (Bild:)
Novell Filr 1.1, File Reporter 2.5 und Storage Manager 4.0 sind nun zu haben

Novell verpasst seinen Teamwork- und- und Sharing-Produkten Updates

Novell hat Upgrades seiner Datei- und Collaboration-Anwendungen „Filr 1.1“, „File Reporter 2.5“ und „Storage Manager 4.0“ fertig. Sie unterstützen Unternehmen darin, eine eigene Dateninfrastruktur zu betreiben, in der Anwender ihre Dateien ohne Wissen über Existenz, Standorte und Zugang zu physischen Ressourcen transparent sicher und flexibel speichern, teilen und verwalten können.

Weiterlesen
OpenStack-Umgebung auf Container-Basis von Oracle. (Oracle)
Oracle Openstack for Oracle Linux Release 2

Oracle verpackt Openstack in einen updatebaren Container

Mit Version 2 von „Openstack for Oracle Linux“ hat der Datenbankexperte Oracle seine Distribution auf eine rein Container-basierte Basis gestellt. Die auf dem „Kilo“-Release gründende Variante sei nun die weltweit erste kommerzielle Openstack-Umgebung, die vollständig als Docker-Instanz ausgeliefert werde, was Installation und Pflege von Openstack-Umgebung deutlich vereinfachen soll.

Weiterlesen
Was ist unter Software Defined Storage (SDS), Storage Hypervisor und Speichervirtualisierung zu verstehen?  (© Cybrain - stock.adobe.com)
Was ist Speichervirtualisierung oder SDS?

Mit einem Storage-Hypervisor wird es abstrakt

Die Begriffe Speichervirtualisierung, Storage-Hypervisor und Software Defined Storage meinem im Prinzip das Gleiche. Die physischen Eigenschaften von Speichergeräten werden durch Abstraktion und Poolbildung aufgehoben. Anwender müssen somit vorhandenen Speicherplatz nicht mehr entlang physischer Grenzen von Speichergeräten verwalten. Das erhöht die Flexibilität und macht Datenspeicher jeglicher Art auch skalierbarer.

Weiterlesen
Der vSAN-Kernel bringt mit Version 6.5 auch einer verbesserte vSAN-Version 6.6 mit, die zum Beispiel dank Unicast-Support performanter und robuster geworden ist.  (VMware, Thomas Drilling)
vSAN und ESXi 6.5 - Video und Text

Einstieg in die Hyperkonvergenz mit VMware Virtual SAN 6.6

Die hyperkonvergente, softwaredefinierte Storage-Software „Virtual SAN“ (vSAN) von VMware hat sich von der 2014 erschienenen Erstlings-Version 5.5 bis zur aktuellen Version 6.6 zu einem veritablen Enterprise-Storage gemausert, der inzwischen alle Zielgruppengrößen adressiert. Dieser Beitrag erläutert das Konzept von vSAN, klärt die Voraussetzungen hinsichtlich Hardware, Software und Lizenz und zeigt die Installation.

Weiterlesen