Das stetige Datenwachstum stellt immer mehr Unternehmen vor Probleme – Syncsort und NetApp setzen auf eine Lösung, die Backups um bis zu 95 Prozent schneller erstellt.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner aus dem Sommer 2010 zählt fast jeder zweite CIO das Datenwachstum zu den wichtigsten Herausforderungen für die IT-Abteilungen in Unternehmen. Fast zwei Drittel der Befragten planen daher, die Kapazitäten in ihren Rechenzentren auszubauen. Denn die Datenmenge nimmt stetig zu – sie wird einer weiteren Gartner-Prognose zufolge innerhalb der nächsten fünf Jahre um 800 Prozent wachsen.
Vier Fünftel dieses Wachstums machen unstrukturierte Daten aus, was das Management noch weiter verkompliziert. Die meisten Unternehmen und Organisationen jedoch nutzen noch immer Technologien, die entwickelt wurden, als Serverfestplatten eine Kapazität von 100 Megabyte hatten. Inzwischen umfasst das Datenvolumen von Backups aber meist mehrere Terabyte pro Tag. Das führt zu einer enormen Belastung für Backup-Prozesse – für den Server, das Netzwerk und das Zielmedium.
Bildergalerie
Servervirtualisierung verkompliziert das Problem
Um dem ungebremsten Datenwust Herr zu werden, müssen vorhandene Speicherkapazitäten effizienter genutzt werden. Im Fokus stehen hier insbesondere Virtualisierungs- und Deduplizierungstechniken. Aber Servervirtualisierung erschwert das Problem. Die Konsolidierung der Arbeitslast auf einen einzigen physischen Server bringt zwar erhebliche Kosteneinsparungen. Sie belastet aber die traditionellen Backup-Systeme, die bislang für ihre Arbeit immer auf überschüssige Systemressourcen zurückgreifen konnten. Das Ergebnis ist, dass die Anzahl der virtuellen Maschinen, die auf einem Server laufen, durch Backups eingeschränkt wird – was den Einspareffekt erheblich mindert.
Deduplizierung reicht nicht aus
Als effiziente Strategie im Kampf gegen die wachsenden Datenmengen erwies sich die Deduplizierung. Die Einführung diskbasierter Deduplizierungstechnologien führte zu einer Reduzierung der Speichervolumina von bis zu 90 Prozent und mehr. Dennoch greift auch die Deduplizierung zu kurz. Denn sie adressiert nur einen Teil des Problems. Sie minimiert zwar die Kosten für Speicherplatz auf Festplatten oder Tapes, doch sie ignoriert alle anderen Faktoren, die beim Transfer von Daten Einfluss nehmen auf die Leistungsfähigkeit des Systems, wie etwa Server-CPU und –Hauptspeicher oder Netzwerk-Input und –Output.
Weiter mit: Ungelöste Probleme
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.