EMC hat für das dritte Quartal leistungsfähigere Midrange-Modelle der Data-Domain-Linie (DD) angekündigt. Ebenfalls im dritten Quartal soll Version 7 der Data Protection Suite Avamar auf den Markt kommen, die erstmals Dateisystem- und NAS-NDMP-Backups unterstützen wird. Networker 8.1 schließlich soll enger mit DD-Systemen verzahnt und unter anderem ein Tool zum Verwalten von Snapshots erhalten.
Die Data-Domain-Systeme DD2500, DD4200, DD4500 und DD7200 sind viermal schneller und zehnmal skalierbarer als die bisherigen Midrange-Data-Domain-Systeme.
(Bild: EMC)
Backup-Verantwortliche, so EMC, sehen sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, Anforderungen von unterschiedlichsten Interessengruppen zu erfüllen: Anwender, Administratoren von virtuellen Umgebungen sowie Speicher- und Server-Admins wünschten sich mehr Kontrollmöglichkeiten und Transparenz für ihre jeweiligen Bereiche und setzten daher häufig eigene Lösungen ein. Das führe häufig zu einer heterogenen Infrastruktur, die aus teilweise fragmentierten Infastruktursilos besteht, bei denen oftmals die Frage der Zuständigkeit nicht eindeutig geklärt sei.
Mit der Protection Storage Architecture gegen den Wildwuchs
Mit den Produktlinien Data Domain, Avamar, Networker sowie Mozy und der neuen „Protection Storage Architecture“ will EMC das Backup-Chaos in heterogenen Umgebungen beseitigen. Die neue Architektur umfasse die drei Bereiche „Protection Storage“, „Source Integration“ und „Data Management Services“.
Unter Protection Storage versteht EMC die Kerninfrastruktur, die aus kosten- und leistungsoptimiertem Speicher besteht und die Basis für Disaster Recovery, Backup und Archivierung bildet. Data Source Integration nutzt Datenflüsse und Benutzeroberflächen von Datenquellen – einschließlich des Hypervisors – sowie von Anwendungen und Speichern, um unternehmensinternen Nutzern die geforderte Leistung und Transparenz zur Verfügung zu stellen. Die Data Management Services erstellen schließlich Kataloge aller Datenkopien mit Berichten und Analysen zur Nachverfolgung, um Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
Bestandteil der „Protection Storage Architecture“ sind die im Midrange-Bereich angesiedelten Data-Domain-Systeme DD2500, DD4200, DD4500 und DD7200, die im Laufe des dritten Quartals verfügbar sein sollen. Die Speicherplattformen sind EMC zufolge im Vergleich zu den aktuell verfügbaren DD-Midrange-Systemen, die abgelöst werden, viermal schneller und zehnmal skalierbarer. Darüber hinaus unterstützen sie über 540 Datenstromtypen – dreimal soviel wie bisher.
Die kommende Data-Domain-Generation wird zudem direkte Backups von SAP HANA Studio per NFS unterstützen. Dadurch sollen Datenbankadministratoren unter SAP HANA einen wirkungsvollen Speicherschutz nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über den Backup-Prozess behalten können, verspricht EMC.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.