Mit neuen Storage-Systemen der A- und C-Serie sowie einer Erweiterung des Advance-Programms baut NetApp sein Portfolio an Systemen und Lösungen für die Hybrid-Cloud weiter aus. Im Fokus stehen dabei Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.
NetApp hat mit der C-Serie eine neue Reihe seiner AFF-Arrays vorgestellt.
(Bild: NetApp)
NetApp hat zunächst die A-Serie um das Modell AFF A150 ergänzt. Das Einstiegsmodell in die Reihe der All-Flash-Arrays ist für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen sowie von Niederlassungen und verzweigten Außenstellen konzipiert. Es ist horizontal auf 24 Nodes skalierbar, ermöglicht den Einsatz von bis zu 864 SSDs und eine maximale Speicherkapazität von 26 Petabyte. Das grundlegende System findet auf zwei Höheneinheiten im Rack Platz und fasst 24 SSDs. MetroCluster IP für Hochverfügbarkeit wird unterstützt.
Neu ist dagegen die AFF-C-Serie: Hierbei handelt es um besonders effiziente und skalierbare All-Flash-Arrays für Tier-1- und Tier-2-Anwendungen. Laut dem Hersteller eignen sich die Systeme besonders für nicht latenzkritische Datenbankapplikationen und Dateiumgebungen sowie als sekundäre Storage-Ziele für Disaster Recovery, Backup und Tiering. Eine All-in-One-Lizenz namens „ONTAP One“ ist bereits an Bord. Sie deckt das gesamte verfügbare Software-Angebot von NetApp ab.
NetApp Advance ausgebaut
NetApp hat zudem sein Advance-Programm erweitert, das bei Bedarf für fortlaufende und unterbrechungsfreie Erneuerung der genutzten Hardware sorgt. Neu an Bord ist hier das „Storage Lifecycle Program“: Es umfasst die kostenfreie Aufrüstung der Storage-Controller-Technik im Rhythmus von drei, vier oder fünf Jahren. Gegen einen geringen Aufpreis ist auch ein früheres Upgrade möglich. Im Zuge des Refreshs lässt sich optional auch die Storage-Kapazität anpassen, um unnötige Doppelbeschaffungen zu vermeiden. Weitere Bestandteile sind ferngewartete Software-Updates für ONTAP sowie Premium-Support mit Active IQ und Cloud Insights. Letzteres ermöglicht die umfassende Beobachtung der gesamten Infrastruktur in einem einzigen Dashboard.
Eine weitere Neuerung und Teil des „Storage Lifecycle Program“ ist das „Cloud Advantage Program“. Es erlaubt Unternehmen, Controller gegen volle Gutschrift für NetApp-Cloud-Lösungen ihrer Wahl einzutauschen. Dies soll eine einfachere Skalierung in die Cloud und bessere Reaktionen auf veränderte Geschäftsanforderungen ermöglichen. Zudem greift für alle AFF-Systeme die „4:1 SAN Storage Efficiency Guarantee“: Sollten Workload-Effizienzziele nicht erreicht werden, nimmt NetApp kostenfrei Nachbesserungen vor.
Aktuelles eBook
Alle Daten im Griff – der Weg zum passenden Data-Management
eBook „Data-Management“
(Bild: Storage-Insider)
Daten nur zum Selbstzweck zu speichern, kann sich heute praktisch kein Unternehmen mehr leisten. Um den Überblick zu behalten und Nutzen aus den gespeicherten Daten zu ziehen, wird ein entsprechendes Datenmanagement benötigt. Unser neues eBook erläutert detailliert, worauf es dabei ankommt, welche Ansätze es gibt und wo Potenziale zur Verbesserung liegen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.