High-Performance Analytic Appliance (HANA) Neues Mantra bei SAP – Daten im RAM speichern
Autor / Redakteur: Kriemhilde Klippstätter / Nico Litzel
Mit SAP HANA schlägt SAP nicht nur Kapital aus der Firmenübernahme von Sybase, sondern stellt Zug um Zug das ganze ERP-System auf ein neues Fundament. Hasso Plattner erläutert den Weg, der mit HANA beschritten wird.
Hasso Plattner, Gründer, Vorstandsvorsitzender und noch immer Vordenker der SAP
(Bild: SAP)
Firmengründer Hasso Plattner, Vorsitzender des Aufsichtsrats von SAP, bricht in seinem zusammen mit Alexander Zeier verfassten Buch „In-MemoryData Management: Technology and Applications“ eine Lanze für das Speichern der Datenbankeninformationen im Hauptspeicher der Rechner. Damit erreiche man nicht nur eine Leistungssteigerung um das Vielfache, es würden sich auch eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die letztendlich sogar Einfluss darauf haben, wie in Zukunft Geschäfte geführt werden.
Der Vordenker ist sich sicher: „Hat man Echtzeit-Informationen mit der Geschwindigkeit von Gedanken zur Verfügung, dann erhalten Entscheider in einer Organisation Einsichten, die bislang
nicht existierten.“ Bis es dazu kommt, müssen allerdings ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. So liegen derzeit die wichtigen Informationen verteilt irgendwo im Unternehmen und eine einheitliche Sicht darauf zu erhalten, ist mühsam und zeitraubend.
Erschwerend kommt hinzu, dass Datenanalysen nicht aus operationalen Daten gezogen werden, sondern aus zusammengefassten Informationen aus dem Data Warehouse. Dazu werden die operationalen Daten mittels Batch Jobs in das Data Warehouse transferiert, was laut Plattner ein flexibles Reporting, basierend auf aktuellen Daten, schier unmöglich macht.
Das Ende der Festplatte
Multicore-Prozessoren und sinkende Preise für Speicherbausteine haben dafür gesorgt, dass es nun möglich und bezahlbar ist, die Datensätze ganzer Firmen im Hauptspeicher zu lagern. Herkömmliche mechanische Festplatten werden damit aus den primären Speichersystemen verdrängt und taugen nur mehr zum Sichern der Datenbestände. Aber In-Memory-Computing ist nur eine Komponente von mehreren, die zu dem führen sollen, was Plattner unter dem wahren Echtzeit-Computing versteht.
Er fordert den Einsatz von Insert-only-Datenbanken, bei denen jederzeit ein Überblick über den Status quo der Datenbank möglich ist. Dazu gesellen sich als notwendige Voraussetzungen spaltenorientierte Datenbanken, deren Daten sich auch noch komprimieren lassen. Sind diese Vorgaben erfüllt, dann lassen sich Transaktions- und Analyseverfahren vereinen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.