Interview mit Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage Performante Storage-Produkte unerlässlich für 5G, IoT und Edge

Das Gespräch führte Michael Matzer Lesedauer: 5 min

Anbieter zum Thema

Anlässlich des Mobile World Congress 2023 (MWC) sprach Storage-Insider mit Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage, über die Auswirkungen der Technologien 5G, IoT und Edge Networks auf den Storage-Markt.

Neue Technologien wie 5G, IoT und Edge Networks stellen hohe Anforderungen an Speichersysteme.
Neue Technologien wie 5G, IoT und Edge Networks stellen hohe Anforderungen an Speichersysteme.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Storage-Insider: Herr Grau, 5G erhöht die Menge der erzeugten Daten. Welche Art von Systemen sollte in der Lage sein, solche Datenmengen so schnell – fast in Echtzeit – zu speichern und zu verarbeiten?

Markus Grau, Pure Storage: So, wie sich der Datenbedarf entwickelt hat, hat sich auch die Speichertechnologie weiterentwickelt – vor allem von Festplatten hin zu SSDs [Solid State Drives], das heißt Flash-Speicher, auf denen Daten schneller gelesen und geschrieben werden können. Dies verschafft Unternehmen automatisch einen Vorteil, wenn sie mit ständig wachsenden Datenmengen konfrontiert sind.

Darüber hinaus gibt es einige weitere wichtige technologische Entwicklungen, die das Datenwachstum unterstützen. Erstens erfüllt die Einführung eines einheitlichen, schnellen Datei- und Objektsystems den Bedarf der Unternehmen, ihre wachsenden Mengen an unstrukturierten Daten zu unterstützen und zu verstehen. Pure hat FlashBlade entwickelt, um den Bedarf an hochleistungsfähigem, zuverlässigem, platzsparendem und einfach zu installierendem und zu betreibendem Speicher im Petabyte-Bereich zu decken.

Zweitens stellt die Einführung von 5G-Diensten für Telekommunikationsanbieter sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Die Herausforderung besteht darin, die Nachfrage zu befriedigen und flexibel genug zu sein, um neue Dienste schnell auf den Weg zu bringen und die Konkurrenz zu überholen: CNFs [Cloud-native Network Functions] können Unternehmen dabei unterstützen, da sie die extreme Skalierbarkeit und Flexibilität von Containern und Microservices nutzen. Die Chancen liegen hier in einer viel größeren Agilität, der Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und einer schnelleren Markteinführung.

Modelle für maschinelles Lernen erfordern eine andere Art von Speicherkapazität, um auf alte Daten zuzugreifen, die mit ML gleichzeitig mit neuen Daten analysiert werden können. Wie positioniert sich Pure Storage in diesem Bereich?

Grau: KI- [Künstliche Intelligenz] und ML-Anwendungen [Machine Learning] sind nur so effektiv wie die Algorithmen, die ihnen zugrunde liegen. Die Algorithmen werden genauer und relevanter, wenn sie auf größeren Datensätzen trainiert werden. Telekommunikationsunternehmen, die ML für biometrische und Spracherkennung, Betrugserkennung, virtuelle Assistenten, prädiktive Analysen und Wartung nutzen möchten, müssen Daten in großem Umfang orchestrieren und aggregieren. Eine einheitliche Datei- und Objektlösung kann KI/ML-Workloads beschleunigen, Silos konsolidieren und eine einzige, skalierbare Speicherplattform bereitstellen, die den Erkenntnisgewinn beschleunigt.

Wo sieht Pure Storage die Einsatzbereiche und Anwendungsfälle von 5G?

Grau: 5G wird eine treibende Kraft hinter einer Vielzahl von Innovationen sein, die Edge, Internet der Dinge [IoT], künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen und Deep Learning [DL] umfassen. 5G führt zu einem größeren Bedarf an einer datenzentrierten Architektur und einer schnellen Datenverarbeitung. Für Telekommunikationsunternehmen sind die Verbesserung der Konnektivität und des Kundenservice die wichtigsten Faktoren. Das Verständnis von Verhaltensweisen und der schnelle Zugriff auf Konnektivitätsdaten sind der Schlüssel, um diese Dienste zu optimieren und Unterscheidungsmerkmale zu schaffen.

Markus Grau ist Principal Technologist bei Pure Storage.
Markus Grau ist Principal Technologist bei Pure Storage.
(Bild: Pure Storage)

Welche Use-Cases sehen Sie voraus?

Grau: Was die Bereiche betrifft, in denen 5G unmittelbare und wachsende Auswirkungen haben wird: virtuelle Reisen, Spiele, Film und Fernsehen, Sportereignisse, Teilnahme an Kursen oder Konferenzen, virtuelle Einzelhandelserlebnisse sind alles Bereiche, die davon betroffen sein werden. Die typische interaktive VR-Anwendung [Virtual Reality] erzeugt etwa ein Terabyte Daten pro Stunde, was einen hohen Datenspeicherbedarf bedeutet. Telekommunikationsanbieter benötigen Kapazitäten, Bandbreiten und schnelle Liefergeschwindigkeiten für Edge-Rechenzentren, um diese Erfahrungen zu unterstützen.

Und das Internet der Dinge betreffend?

Grau: Bis 2025 wird es schätzungsweise 21 Milliarden verbundene IoT-Geräte geben. Telekommunikationsanbieter haben eine enorme Anzahl potenzieller Anwendungsfälle und Umsatzmöglichkeiten für IoT-Anwendungen, die von Sicherheit und Analyse bis hin zu intelligenten Häusern und Städten, vernetzten Autos, netzwerkbasierten Virtual-Reality-Spielen und Digital Twins reichen. Sie benötigen daher eine Lösung, die Leistung und Skalierbarkeit bietet, um alle Geräte zu aggregieren und IoT-Daten nutzbar zu machen, indem sie die Erfassung, Verarbeitung und Aufbereitung von Gerätedaten erleichtert.

Könnten Sie ein Kundenbeispiel nennen?

Grau: KDDI, ein japanischer Telekommunikationskunde von Pure, hat Verbesserungen bei der Datenanalyse festgestellt: Das Unternehmen speichert unstrukturierte Daten, die es von 300.000 mobilen Basisstationen in ganz Japan sammelt, zunächst in seinem Data Lake. KDDI verarbeitet dann die unstrukturierten Daten und speichert sie in seinen Data Warehouses als strukturierte Daten. Dank der Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und der Kapazität von Pure FlashBlade erfasst und speichert KDDI jetzt 30-mal mehr Daten als zuvor, so dass sich die Datenwissenschaftler auf die Datenanalyse konzentrieren können. Darüber hinaus hat das Unternehmen die Nachhaltigkeit verbessert, indem es den Stromverbrauch von IT-Geräten und damit die CO2-Emissionen reduziert hat.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wie sieht es mit der Sicherung solcher 5G- und 6G-Übertragungen aus?

Grau: Unternehmen sind heute stärker als je zuvor auf ihre Daten und Informationen angewiesen. Als geschäftskritische Säule müssen Datenspeicherung und -schutz Teil der strategischen und risikomindernden Pläne des Unternehmens sein. Die richtigen Maßnahmen zur Datenverwaltung können Unternehmen dabei helfen, dieses unschätzbare Gut zu schützen.

Mit der Einführung von 5G und schließlich 6G [ab 2030] bleibt die Kernstrategie zur Sicherung von Daten dieselbe. Zum einen geht es um die Erstellung fortschrittlicher, unveränderlicher Kopien von Daten. Zum anderen gilt es, zu gewährleisten, dass das Unternehmen in der Lage ist, Daten nicht nur schnell zu sichern, sondern auch schnell und in großem Umfang wiederherzustellen. Mit den Angeboten von Pure Storage gelingt ihnen dies.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Grau!

Aktuelles eBook

Alle Daten im Griff – der Weg zum passenden Data-Management

eBook Data-Management
eBook „Data-Management“
(Bild: Storage-Insider)

Daten nur zum Selbstzweck zu speichern, kann sich heute praktisch kein Unternehmen mehr leisten. Um den Überblick zu behalten und Nutzen aus den gespeicherten Daten zu ziehen, wird ein entsprechendes Datenmanagement benötigt. Unser neues eBook erläutert detailliert, worauf es dabei ankommt, welche Ansätze es gibt und wo Potenziale zur Verbesserung liegen.

Die Themen im Überblick:

  • Data-Management lokal und in der Private Cloud
  • Data-Management in der Cloud
  • Globales Data-Management

(ID:49265389)