Mobile-Menu
 Michael Matzer ♥ Storage-Insider

Michael Matzer

Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor und lebt in der Nähe von Stuttgart. Seine Themen sind u.a. IT-Security, Big Data, Unternehmenssoftware, E-Commerce und HPC.

Artikel des Autors

Mit seiner Data Platform bietet Vast Data eine Lösung für den KI-Einsatz. (Bild: frei lizenziert)
Storage-Plattform für Künstliche Intelligenz

Vast Data präsentiert eine Denkfabrik für KI-Anwendungen

Vast Data, ein Spezialist für global verteilten, skalierbaren Storage, hat mit seiner Vast Data Platform (VDP) eine Plattform vorgestellt, die Exabyte-Storage, eine KI-Compute-Engine und eine Datenbank miteinander vereint. Die Anwendung soll dem KI-Einsatz vor allem im Bereich wissenschaftlicher Entdeckungen zugutekommen. NASA, Pixar, Zoom und Verizon gehören zu den ersten Kunden.

Weiterlesen
Speichersysteme für HPC und Künstliche Intelligenz sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Unser kostenfreies eBook bietet einen Überblick. (Bild: © CROCOTHERY - stock.adobe.com /Vogel IT-Medien)
Neues eBook „Storage für HPC & KI“

Die Ansprüche steigen – und der Wandel hat erst begonnen

Speichersysteme für das High-Performance Computing und für die verschiedenen Disziplinen der „Künstlichen Intelligenz“ (Machine Learning, Reinforcement Learning, Deep Learning und so weiter) sind hohen Anforderungen ausgesetzt. Sie müssen enorm große Datenmengen in kürzester Zeit bereitstellen oder sammeln. Für viele Marktbeobachter sind heute KI und HPC synonym, weil viele KI-Workloads auf Superrechnern laufen.

Weiterlesen
Pure Storage FlashArray//C in der Version R4. Sie enthält zwanzig 75-TB-QLC-DirectFlash-Module. (Bild: Pure Storage)
//E-Familie, FA//C- und FA//X-Modelle

Pure Storage baut Portfolio weiter aus

Auf seiner Kundenkonferenz Accelerate hat der Speicherspezialist Pure Storage neue Modelle von FlashArray und FlashBlade angekündigt. FlashArray//E biete achtmal höhere Dichte, dreimal höhere TB pro Watt und sieben Mal niedrigere Ausfallraten als herkömmliche Speicher. Neue Releases der FlashArray-Modelle //C und //X sollen bis zu 40 Prozent mehr Leistung, 30 Prozent mehr Inline-Komprimierung zur Erweiterung der Speicherkapazität und neue Funktionen zum Schutz vor Ransomware bieten.

Weiterlesen
Laut dem diesjährigen Veeam Ransomware Trends Report ist ein Hauptproblem bei der Abwehr von Ransomware-Angriffen die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Teams im betroffenen Unternehmen. (Bild: kentoh - stock.adobe.com)
Veeam Ransomware Trends Report 2023

Düstere Befunde in puncto Ransomware-Abwehr

Der kürzlich veröffentlichte „Veeam Ransomware Trends Report 2023“ konstatiert, dass es zwischen Teams in IT-Abteilungen große Unstimmigkeiten gibt. Diese erschweren eine erfolgreiche Abwehr von Ransomware-Angriffen. Ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen führte eine Umfrage unter 1.200 betroffenen IT-Entscheidungsträgern durch. 350 Umfrageteilnehmer stammten aus der Region EMEA.

Weiterlesen
Das neue eBook erläutert Schutzmaßnahmen und -technologien, um Storage-Systeme gegen Attacken zu wappnen. (Bild: Azar/stock.adobe.com - Vogel IT-Medien)
Neues eBook „Storage-Security“

Wie bringen Unternehmen ihre Daten in Sicherheit?

Sich mit der Sicherheit von Storage-Systemen zu beschäftigen, ist heute notwendiger denn je. Neun von zehn Unternehmen wurden bereits mit Ransomware angegriffen, und täglich werden Hunderte neuer Malware-Varianten erzeugt. Die Frage lautet also nicht mehr, ob, sondern wann das Speichersystem eines Unternehmens angegriffen wird. Einen Überblick über Schutzmaßnahmen und -technologien bietet unser neues eBook.

Weiterlesen
One Data Cartography als Data-Product-Marktplatz. (Bild: One Data)
One Data Cartography

Datenmanagement mit KI-Nutzung

One Data Cartography (ODC) des deutschen Unternehmens One Data (vormals One Logic) nutzt das Konzept des Data Mesh, um grafisches Datenmanagement und Analytik zu erleichtern. Mit einem Graph-ähnlichen Konzept fördert es Data Preparation, Datenqualität und Data Discovery, doch KI-Nutzung erlaubt weiterführende Services.

Weiterlesen
Panasas erweitert den Funktionsumfang seiner Datenmanagementplattform PanFS, um die Transparenz und Mobilität vorhandener Ressourcen in den Anwenderunternehmen zu verbessern. (Bild: deepagopi2011 - stock.adobe.com)
Datenmanagement mit PanFS 9.3.x

Panasas erhöht Datentransparenz und Datenmobilität

Der Storage-Hersteller Panasas hat weitere Produkte für Datenerkenntnisse und -transparenz sowie für Datensicherheit und -mobilität vorgestellt, die seine PanFS-Software-Suite in der Version 9.3.1 ergänzen. Die Software-Lösungen PanView und PanMove erweitern die Datenmanagement- und Datenanalysefunktionen für Panasas Storage. Sie sollen die Transparenz und Mobilität von Ressourcen in Unternehmen erhöhen, die High-Performance-Computing, High-Performance-Data-Analytics sowie KI/ML in großem Umfang nutzen.

Weiterlesen
Das neue HPE-Storage-System Alletra Storage MP bildet die Basis für HPE-Greenlake-Services wie Backup & Recovery sowie Disaster Recovery. (Bild: Hewlett Packard Enterprise)
File Storage und Disaster Recovery

HPE erweitert seine GreenLake-Plattform

Hewlett Packard Enterprise hat im Rahmen seiner Cloud-Plattform HPE GreenLake drei neue Services vorgestellt: HPE GreenLake for File Storage, Block Storage und Disaster Recovery. Zudem wurde mit der Alletra Storage MP eine neue Speicherlösung angekündigt. Die Services sollen Ende April beziehungsweise im Sommer verfügbar werden, die Appliance soll ebenfalls ab Ende April erhältlich sein.

Weiterlesen
Für in öffentlichen Cloud-Lösungen gespeicherte Daten gilt das Prinzip der „Shared Responsibility“. Asigra will Unternehmen nun die Möglichkeit bieten, eine unbegrenzte Anzahl von SaaS-Apps mit einer Lösung zu sichern. (Bild: Miha Creative - stock.adobe.com)
Datensicherung von Microsoft 365, Salesforce, Google Workplace & Co.

Alle SaaS-Apps mit nur einer Backup-Lösung sichern

Mit ihrer neuen Lösung SaaSBACKUP will die kanadische Software-Schmiede Asigra eine Sicherungsmöglichkeit aus Backup & Disaster Recovery bieten, die eine unbegrenzte Anzahl an SaaS-Applikationen unterstützt. Weitere Konnektoren können Kunden und Partner wie etwa MSPs und VARs mit dem Software Development Kit (SDK) selbst erstellen und auf einem Online-Marketplace anbieten.

Weiterlesen
Brooklyn Data hat im Auftrag von Fivetran einen Data Warehouse Report erstellt.  (Bild: © ArtemisDiana - stock.adobe.com)
Fivetran Data Warehouse Report 2023

Fünf Cloud Data Warehouses im Test

Ein neuer Data Warehouse Report von Brooklyn Data, der im Auftrag des Herstellers Fivetran erstellt wurde, untersucht die Eignung von fünf Cloud Data Warehouses: Snowflake, Databricks, Azure Synapse, Amazon Redshift und Google BigQuery. Der Report empfiehlt, nicht so sehr auf die Kosten zu achten, sondern auf die Bedienbarkeit, das Kundenerlebnis und das Tuning.

Weiterlesen
Unternehmen, die ihre Daten strukturiert, sicher und rechtskonform speichern wollen, benötigen eine entsprechend leistungsfähige Storage-Software. Open-Source-Lösungen bieten Vorteile und Chancen. (Bild: Pixels Hunter– stock.adobe.com / Vogel-IT-Medien)
Neues eBook „Open-Source-Storage“

Speicher-Software – gibt’s die auch kostenlos?

Der Bedarf an Speicherkapazität steigt von Tag zu Tag: um die Daten von Produkten, Kunden und Transaktionen zu sichern, aber auch, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Auditierungen gut zu überstehen. Dafür ist es notwendig, sich eine leistungsfähige Storage-Lösung zuzulegen. Eine kostenlose Option bietet Open-Source-Software für Storage, insbesondere dann, wenn man sie selbst den eigenen Anforderungen anpassen darf.

Weiterlesen
FlashBlade//E umfasst ein Control Chassis, ein Expansion Chassis, die Blades, die Direct Flash Modules und natürlich die Software, um alles zu steuern. Die Einstiegskapazität liegt bei 4 Petabyte. (Bild: Pure Storage)
All-Flash-Array-Plattform FlashBlade//E

Pure Storage greift Festplattenmarkt für unstrukturierte Daten an

Ende April will Pure Storage ein neues All-Flash-Array namens FlashBlade//E auf den Markt bringen. Mit seiner Energieeffizienz, dem Platzverbrauch und den Betriebskosten pro GB soll das AFA im Markt für unstrukturierte Daten (File- und Objektspeicher) den bislang dominierenden Festplatten Konkurrenz machen. Der Stromverbrauch soll ein Fünftel dessen betragen, was festplattenbasierte Speichersysteme verbrauchen.

Weiterlesen
Arcitecta bietet eine Lösung an, welche die Verwaltung von „Milliarden von Dateien im Peta- und Exabyte-Bereich“ ermöglichen soll und mit deren Hilfe es unnötig werden soll, „für Entschlüsselungscodes Lösegeld zu zahlen“. (Bild: vchalup - stock.adobe.com)
Mediaflux Point in Time

Arcitecta will Ransomware ins Leere laufen lassen

Der australische Data-Management-Spezialist Arcitecta hat vergangenes Jahr mit Mediaflux Livewire eine Software-Lösung vorgestellt, die in der Lage sein soll, Milliarden großer Dateien global in kürzester Zeit zu verteilen, zu sichern und zu schützen. Das neue Produkt „Point in Time“ ist eine separate Nutzanwendung auf der Mediaflux-Plattform, welche die Begriffe RTO und RPO neu definiert und immun gegen Ransomware-Attacken sein soll.

Weiterlesen
Auch auf der A3 Technology Live war Cloud-Storage ein zentrales Thema. (Bild: kanpisut - stock.adobe.com)
A3 Technology Live

Backup-Neuheiten für Cloud und Edge

Bei der „Technology Live“-Veranstaltung, die im Dezember 2022 in München stattfand, stellten die Anbieter Hammerspace, HYCU und Peer Software die Vorteile und Eigenschaften ihrer Produkte vor. Vielfach ging es dabei um Storage-Aspekte wie etwa Backup/DR sowie Schutz gegen Ransomware, aber häufig auch um Filesysteme und globale Dateiübertragung.

Weiterlesen
Damit die Cloud-Kosten später nicht aus dem Ruder laufen, ist es im Vorfeld absolut notwendig, Preisbeispiele durchzurechnen. (gemeinfrei)
Vier Preisbeispiele zum Daten-Download aus der Amazon-Cloud

Storage-Kosten für Datenübertragung mit AWS-Tools optimieren

Cloud-Dienste als Datenspeicher zu nutzen, hat mehrere Vorteile. Jedoch droht auch ein möglicher Nachteil: Der Daten-Download (Egress) ist nicht immer kostenfrei, sondern kann mitunter sogar richtig teuer werden. Wir zeigen anhand von vier AWS-Beispielen, welche Cloud-Storage-Kosten in der Praxis auf Unternehmen zukommen können – und wie man sie in den Griff bekommt.

Weiterlesen
Angesichts der sehr realen Bedrohung durch Ransomware hat sich die Rolle des Backups gewandelt. (gemeinfrei)
Die neue Rolle des Backups

Datensicherung in Zeiten von Ransomware

Da Ransomware eine immer drängende Gefahr wird, stellt sich Unternehmen die Frage, wie sich ihre Backups effektiv schützen lassen. Sie befürchten, dass laut jüngsten Gerüchten auch Air-Gapping nicht mehr reicht. Und schließlich wollen die Kunden wissen, was es hinsichtlich Backups in Hybrid- und Multi-Clouds zu beachten gilt.

Weiterlesen
Aus Sicht von Cyberkriminellen ist Ransomware nur dann erfolgreich, wenn auch das Backup ausgeschaltet wird. (gemeinfrei)
Deep MFA von Asigra

Backups vor Ransomware schützen

Bei einem Ransomware-Angriff sind häufig die Backups in Gefahr, denn sie sind die „Lebensversicherung“ des Opfers. Um sie zu schützen, gibt es verschiedene Verfahren. Sei es ein unveränderliches Filesystem, ein Air Gap oder die tiefe Multifaktor-Authentifizierung (MFA). Letztere empfiehlt der US-Anbieter Asigra.

Weiterlesen
SAN in der Cloud: AWS macht’s möglich. (© vectorfusionart - stock.adobe.com)
Storage-Innovationen auf der AWS re:invent 2020

AWS kündigt erstes SAN für die Cloud an

AWS hat auf seiner Kundenkonferenz „AWS re:invent 2020“ vier Storage-Innovationen angekündigt, die Kunden zusätzliche Speicherleistung, Ausfallsicherheit und weiteren Mehrwert bieten, indem sie das erste Storage Area Network (SAN) liefern, das für die Cloud entwickelt wurde. Die neuen Updates umfassen Amazon EBS io2 Block Express (Vorschau), EBS Gp3 Volumes (ab sofort), Amazon S3 Intelligent-Tiering für Archivdaten (ab sofort) und Amazon S3 Replication zu mehreren Zielbuckets (ab sofort).

Weiterlesen
Dell passt sein Portfolio an den Bedarf der Kunden an und deckt damit weitere Facetten der neuen Storage-Welt ab. (Pravin - stock.adobe.com)
Dell stellt neue Storage-Lösungen vor

Hardware, Software und Services für alle Storage-Umgebungen

Auf der Dell Technologies World 2022, die in Las Vegas stattfand, kündigte Sam Grocott, der Leiter des Produktmarketings, an, dass das Project Alpine, an dem Dell schon lange strickt, endlich Realität wird. Das bedeutet nichts weniger, als dass Dell Software-Defined Storage für Block, File und Object in Public Clouds zur Verfügung stellen wird. Daneben spielen Sicherheitsangebote sowie die Partnerschaft mit dem Analytics-Anbieter Snowflake eine Rolle.

Weiterlesen
Cloud-Speichern im Petabyte-Bereich: SOFS für Azure soll’s ermöglichen. (© zeber - stock.adobe.com)
Scality kündigt Scale-Out File System auf MS Azure Stack mit 125 GB/s Durchsatz an

Petabyte-Cloud-Storage mit Scality

Scality, Anbieter von Software-Lösungen für Distributed File & Object Storage, hat eine Technical Preview seines Scale-Out File Systems (SOFS) in Microsoft Azure angekündigt. Scality SOFS auf Azure soll lineare Skalierungsleistung für schreib- und leseintensive Workloads liefern. Die Performance von Scality SOFS auf Azure liege bei maximal 1 Terabit pro Sekunde, was dem Download von mindestens 50 HD-Filmen pro Sekunde gleichzeitig entspräche.

Weiterlesen
Cohesity bietet künftig zusammen mit Amazon Web Services ein neues DMaaS-Angebot an. (©BillionPhotos.com - stock.adobe.com)
Backups von Office-365-Installationen und mehr

Cohesity bietet zusammen mit AWS Data-Management-as-a-Service an

Cohesity, das auf seiner Cloud-basierten Plattform Datensilos zusammenführt und verwaltet, will zusammen mit Amazon Web Services im vierten Quartal einen neuen Data-Management-Service anbieten. Dieses DMaaS-Angebot soll zunächst als „DataProtect as a Service“ mit Backup & Restore realisiert und schrittweise ausgebaut werden. Der AWS-Kunde soll in Kürze in jeder beliebigen europäischen „Availability Zone“ (AZ) seiner Wahl darauf zugreifen können.

Weiterlesen
Neo4j hat die Version 4.0 seiner Plattform vorgestellt. (gemeinfrei)
Neo4j Version 4.0

Graph-Datenbank Neo4j wird noch skalierbarer

Neo4j, ein Anbieter von Graph-Datenbanktools, hat die Version 4.0 seiner Plattform verfügbar gemacht. Zu den Neuerungen gehören eine unbegrenzte Skalierbarkeit, eine mandantenfähige Multidatenbanknutzung, die Integration von Apache Kafka und die besonders für Unternehmen wichtige feingranulare Steuerung von Datensicherheit und Datenschutz.

Weiterlesen
Cohesity FortKnox

Daten im Hochsicherheitstrakt

Cohesity FortKnox, eine SaaS-Lösung zur Datenisolierung und -wiederherstellung, ist ab sofort verfügbar. FortKnox erweitert das bestehende DMaaS-Portfolio von Cohesity damit um Angebote, die auf AWS laufen. Wolfgang Huber, der DACH-Geschäftsführer, gibt einen tieferen Einblick.

Weiterlesen
SDS entkoppelt Hardware und Software voneinander. (gemeinfrei)
Unified Storage mit File, Block und Object Storage

Optimierte, benutzerfreundliche Nutzung von Ceph-Clustern mit Croit

Software-Defined Storage (SDS) entkoppelt die Storage-Verwaltung von der genutzten Hardware wie etwa Flash, Disk und NVMe. Die quelloffene Software Ceph erlaubt es, Unified Storage mit File, Block und Object Storage zu realisieren. Um sie benutzerfreundlicher zu machen, bietet die deutsche Firma Croit eine Managementkonsole mit einer eigenen Software-Lösung sowie Beratung an.

Weiterlesen
Für eine valide Wettervorhersage müssen im ersten Schritt Messdaten erfasst und gespeichert werden – nur eine Einsatzmöglichkeit der neuen Seagate-Software CORTX für hohe Datenvolumina und raschen Datendurchsatz. (gemeinfrei)
Seagate Objektspeicher-Software CORTX und HCI-Appliance Lyve Drive

Objektspeicher für große Datenmengen

Seagate hat auf seiner Kundenkonferenz Datasphere 2020 eine HCI-Speicher-Infrastruktur mit 16- und 20-TB-HAMR-Festplatten vorgestellt, die von der neuen quelloffenen Objektspeicher-Software CORTX gesteuert wird. Damit kann eine einzelne Einheit der HCI-Appliance Lyve Drive Rack in der von Seagate vorgestellten Demoversion 20-TB-HAMR-Laufwerke mit einer Kapazität von bis zu 2,1 PB aufnehmen. Diese Einzeleinheiten können wiederum zu einem Rack mit einer Gesamtkapazität von bis zu 8,4 PB kombiniert werden.

Weiterlesen
Ähnlich wie Veeam positioniert sich Pure Storage mit Hilfe einer Übernahme im Containermarkt. (gemeinfrei)
Pure Storage übernimmt Portworx

Investition in einen Wachstumsmarkt

Mit der Übernahme des Kubernetes-Spezialisten Portworx begibt sich Pure Storage auf den Markt für Cloud-native Stateful-Container-Apps und Multi-Cloud-Architekturen. Diese sollen ebenfalls gespeichert und geschützt werden. Die Portworx-Software „Portworx Enterprise“ wird bereits bei T-Mobile, Lufthansa Systems und Carrefour eingesetzt.

Weiterlesen
IBM LinuxOne gibt es in zwei Modellen: „Emperor“ und „Rockhopper“; die Einstiegsklasse ist ab 100.000 Euro zu haben.  (IBM)
LinuxOne-Mainframes

Der Linux-basierte Mainframe macht Front gegen x86

IBM hat zwei neue Mainframe-Modelle auf den Markt gebracht. „LinuxOne Emperor“ und „LinuxOne Rockhopper“, die auf der Baureihe „z13“ basieren, richten sich mit ihrer quelloffenen Software an den rasch wachsenden Linux-Markt. Doch die darauf aufsetzenden Konzepte zeigen, dass IBM die OpenSource-Community immer schneller vorantreiben will.

Weiterlesen
„Datensicherungsplattform für alle Betriebsmodelle und Einsatzbereiche“: NetBackup 9. (gemeinfrei)
Veritas NetBackup 9 und HubStor

Veritas unterstützt mit NetBackup 9 Scale-Out und OpenStack

Der Datensicherungsspezialist Veritas hat Version 9 seines Flaggschiffprodukts NetBackup angekündigt. Sie erlaubt Scale-Out-Ansätze mit hyperkonvergenter Infrastruktur und weist erweiterte Unterstützung für OpenStack auf. Mit der angekauften Backup-as-a-Service-Lösung HubStor lassen sich Daten aus Office 365, Box, Microsoft Teams und so weiter auf MS Azure sichern. Beide Angebote sind verfügbar.

Weiterlesen
Mit Hilfe einer Kombination aus drehenden Platten und Flash-Speichern will Western Digital künftig Laufwerke mit mindestens 50 TB Speicherkapazität herstellen. (gemeinfrei)
OptiNAND-Technologie

Western Digital plant Herstellung von 50-TB-Festplatten

Western Digital, Hersteller von Festplatten- und Flash-Laufwerken, hat mit „OptiNAND“ eine neue Technologie zur Steigerung der Kapazität, Leistung und Zuverlässigkeit seiner Festplatten vorgestellt. Damit sollen schon in dieser Dekade Kapazitäten von 50 Terabyte pro Laufwerk erzielt werden können. Hauptzielgruppe für die ersten Produkte sollen Hyperscaler-CSPs und Großunternehmen sein.

Weiterlesen
Große Datenmengen und die Cloud waren zwei zentrale Themen bei der Veranstaltung „Technology Live“. (©metamorworks - stock.adobe.com)
„Technology Live“

Gipfeltreffen von Storage-Anbietern

Die drei Storage-Anbieter Western Digital, Scality und Qumulo stellten kürzlich auf einer gemeinsamen Presseveranstaltung den neuesten Stand ihrer Produkte und Plattformen vor. Gemeinsam war allen die Integration der Cloud als Ressource und die Unterstützung sehr großer Datenmengen im Petabyte-, Exabyte- und Zettabyte-Bereich.

Weiterlesen
Cloud-native Objektspeicher-Software: Scality Artesca. (©BillionPhotos.com - stock.adobe.com)
Objektspeicher-Software für den kleineren Bedarf

Scality erschließt mit Artesca den Einstiegsmarkt für moderne Cloud-Apps

Mit der neuen Software Artesca hat Scality eine Object-Storage-Lösung vorgestellt, die den Markt unterhalb seiner RING-Lösung abdecken soll, der bei 200 TB ansetzt. Die Cloud-App wendet sich an DevOps-Entwickler und Anwendungsbetreuer, besonders am Edge und in der Cloud. Entwickelt für Kubernetes-Umgebungen in der Multi-Cloud, wird Artesca in den ersten sechs Monaten exklusiv von Hewlett Packard Enterprise mit dessen Hardware vertrieben.

Weiterlesen
Grundlagen: IT- und Datenwiederherstellung nach der Katastrophe

Disaster Recovery im Überblick

Immer wieder kann es zu Ausfällen der IT durch Versehen, Versagen oder Sabotage kommen. Dagegen wappnet sich ein Unternehmen mithilfe von RAID 1 (Spiegelung) oder besser noch mit Backups und Recovery. Denn Backups lassen sich mithilfe von Snapshots feingranular einteilen und auf eine beliebige Anzahl von Failover-Sites verteilen. Das klappt alles ganz automatisch, doch sobald es um die Wiederherstellung (Disaster Recovery, DR) beschädigter, manipulierter oder gar verlorener Daten geht, erheben sich einige Hürden.

Weiterlesen
Panasas ActiveStor Flash 100

Panasas betritt den Flash-Markt

Der Speicherspezialist Panasas hat drei neue High-Performance-Lösungen für komplexe Datenherausforderungen vorgestellt. Die ActiveStor-Systeme ASF-100 und Ultra-XL sind unter anderem für KI- und ML-Training, Simulationen und Analysen konzipiert. Zudem hat Panasas kürzlich sein Channelprogramm präsentiert.

Weiterlesen
Die neue HPC-Storage-Familie von HPE bedient Cluster schon ab zehn Clients und adressiert damit Branchen wie das Gesundheitswesen, die Pharmaindustrie, die Automobilindustrie, den Finanzsektor und andere. (gemeinfrei)
HPC-Storage-Familie mit IBMs Spectrum Scale File System von HPE

Hewlett Packard Enterprise kündigt neue Storage-Familie an

In einem Blog hat der HPE-Produktmanager für den HPC-und-KI-Speichermarkt Uli Plechschmidt eine neue Storage-Familie namens HPE Parallel File System Storage für den unteren HPC-und-KI-Markt angekündigt. Wo Cray ClusterStor 1000 erst ab 1 Petabyte anfing, sollen demnach künftig 27 Terabyte als Einstiegsschwelle reichen. Statt Lustre soll künftig IBM Spectrum Scale ECE das Filesystem stellen, die Server sind HPE ProLiants anstelle eines Cray-Boliden. Damit will HPE sich und seinen Vertriebspartnern ganz andere Märkte für HPC/KI-Workloads erschließen.

Weiterlesen
Die Datenflut ist eines der aktuell größten Storage-Probleme – wenn nicht die Herausforderung schlechthin. (© Konstantin Hermann - stock.adobe.com)
Storage für große Datenmengen

Eine Herausforderung für Speichersysteme: Big Data

Täglich schwillt die Flut an Informationen, die aus Mobilgeräten, dem Internet, dem Edge und den Transaktionssystemen in die firmeneigene IT-Infrastruktur fließen, immer weiter an. Eines der Kennzeichen von Big Data ist die Unstrukturiertheit der Daten, die Unberechenbarkeit des Umfangs und der Häufigkeit ihres Auftretens sowie die meist mangelhafte Datenqualität der verschiedenartigen Informationstypen.

Weiterlesen