Infinidat erweitert InfiniGuard-Funktionen Rockstars der Datenwiederherstellung

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

Um Ransomware-Kriminellen keinerlei Spielraum zu gönnen, hat das israelisch-US-amerikanische Unternehmen Infinidat seine InfiniGuard-Appliance um die „weltweit schnellsten Datenwiederherstellungsfunktionen“ erweitert.

Infinidat hat seine InfiniGuard-Appliance aufgerüstet.
Infinidat hat seine InfiniGuard-Appliance aufgerüstet.
(Bild: Infinidat)

Der Primärspeicherspezialist Infinidat sieht sich mit seinen Datenschutzlösungen ganz weit vorne: Die hohe Geschwindigkeit der Wiederherstellung bei voller Datenintegrität mache die Datensicherungslösung InfiniGuard gar zum „Rockstar der Cyber-Recovery“.

Spürbare Wettbewerbsvorteile

Infinidat wurde 2011 gegründet, um für Großkunden mit Software-basierter Architektur im Multi-Petabyte-Bereich spürbare Wettbewerbsvorteile herauszuholen: dank Latenzzeiten unterhalb der Millisekundenebene und einer Skalierbarkeit „mit signifikant geringeren Gesamtkosten als konkurrierende Speichertechnologien“. Infinidat verweist darauf, in diesem Zusammenhang 140 Patente entwickelt zu haben. Außerdem seien im Rahmen der Speicherplattform InfiniBox Einheiten mit einer Kapazität von über sieben Exabyte in Betrieb.

InfiniGuard CyberRecovery bietet unveränderliche Snapshots mit WORM-Technologie (Write Once Read Many). Dies garantiert, dass Kopien der Daten nicht gelöscht, verschlüsselt oder verändert werden können.

Isolierte Testumgebung

Die erweiterte Cyber-Recovery-Lösung nutzt zudem regelbasierte Point-in-Time-Recovery-Funktionen, um die nahezu sofortige Wiederherstellung eines beliebigen Systemzustands in der Historie der Daten zu ermöglichen. Für Unternehmen, die solche Daten verifizieren wollen, bevor sie wieder auf der Nutzungsebene aktiv werden, bietet InfiniGuard eine isolierte Testumgebung.

20 Milliarden US-Dollar Schaden

Laut den Analysten der Bostoner IT-Marktforscher IDC erpressen Cyberkriminelle weltweit aktuell jährlich rund 20 Milliarden US-Dollar Lösegelder von Unternehmen, deren Sicherheitssysteme unterlaufen wurden. Die in der Branche bislang angewandten Verteidigungslinien seien längst nicht mehr wirksam. Im Schnitt werde alle 14 Sekunden eine Firma attackiert. Daher müsse man weit über reine Backups hinaus aktiv werden „und eine umfassende, vollkommen sichere Cybersecurity-Strategie umsetzen“. Dazu nötig seien Workflows mit unveränderlichen Snapshots, Air-Gap-Isolierschichten sowie flexible granulare Recovery-Lösung. „Kurz gesagt: eine Datensicherungsarchitektur der nächsten Generation.“

Das neue Storage-Kompendium zum kostenfreien Download

Die Zeiten, in denen Backups ausschließlich auf Tape angefertigt wurden, sind vorbei. Heute stellt sich die Situation bezüglich Backup-Medien und -Strategien deutlich vielfältiger dar, was auch zu Unsicherheiten führt.

Backup & Archivierung – gestern, heute und morgen

Storage-Kompendium Backup & Archivierung
Storage-Kompendium Backup & Archivierung
(Bildquelle: Storage-Insider)

Die Hauptthemen sind:
# Auf dem Weg zur passenden Backup-Strategie
# Cloud-Backup und Hybrid-Backup
# Tape – der wehrhafte Dinosaurier
# Datensicherheit und Storage: Welche gesetzlichen Vorgaben gelten?
# Langzeitarchivierung mit Objektspeicherung
# Unstrukturierte Daten ohne Backup schützen
# Erstklassige Backup- und Archivierungsstrategie


>>> Storage-Kompendium „Backup & Archivierung“ downloaden

(ID:47339509)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung