Definition Was ist eine Logical Unit Number (LUN)?
Der Begriff LUN stammt ursprünglich aus dem Umfeld der SCSI-Nomenklatur. Dort bezeichnet die Logical Unit Number die dezidierte Festplatten-Adressierung am SCSI-Bus. Inzwischen ist die LUN die Kurzbezeichnung für eine logische Festplatte respektive ein logisches Laufwerk oder besser, weil allgemeiner, für ein logisches Volumen.
Anbieter zum Thema

Diese Adressierbarkeit per Logical Unit Number in einem Festplattenverbund hat seit langem keine Bedeutung mehr. Die LUN wird heute im übertragenen Sinne benutzt, um den Unterschied von physischer Festplatte und logischem Volumen (Logical Volume) deutlich zu machen. Sie werden gerne angelegt, um Anwendungen und Daten voneinander zu trennen.
Die LUN kann eine Untermenge der Speicherkapazität einer Festplatte sein, sie kann aber auch die Speicherkapazität vieler Festplatten umfassen und wird dann von einem Logical Volume Manager (LVM) verwaltet.
LUN, virtuelles Volume und Sub Volume Tiering
In hybriden Speichersystemen, die mehrere Speichertechniken wie Flash-, FC- und SAS/SATA-Festplatten beheimaten, wird eine LUN über physisch getrennte Medien angelegt. Eine spezialisierte Software zählt dann die Zugriffe auf Datenblöcke und versucht, diese Daten-Cluster im besten Fall in Echtzeit auf das passende Speichermedium zu migrieren.
Ziel ist es, die hot data auf dem schnellsten Medium zu platzieren und die weniger häufig benutzten Daten (cold data) auf den langsameren Speichermedien unterzubringen. Für diese Technik ist es notwendig, das logische Laufwerk in sogenannte Chunklets zu unterteilen.
Die Größe eines Chunklets ist herstellerspezifisch festgelegt und kann zum Beispiel Größen von 16 Kilobyte, 42 Megabyte oder 256 Megabyte besitzen. Kleinere Chunklets lassen sich schnell verschieben, größere Chunklets haben mehr Treffer und müssen nicht so oft verschoben werden. Damit belasten sie das Speichersystem weniger.
Das logische Volumen besteht aus mehreren Hundert oder Tausend Chunklets. Chunklets sind im Gegensatz zu den hardcodierten logischen Blöcken einer Festplatte verschiebbar. Der Unterschied eines virtual Volumes zu einer LUN besteht zum Beispiel darin, dass das virtuelle Volumen auf einem Festplattentyp wie SSD, FC, SAS oder SATA liegt. Eine LUN wiederum kann mehrere virtuelle Volumen zusammenfassen und dann in ihrer Gesamtheit dem Host zur weiteren Benutzung präsentiert werden.
(ID:43812923)