Mobile-Menu

Definition Was ist Recovery Time Objective (RTO)?

Autor / Redakteur: Walter Schadhauser / Rainer Graefen

Vor der Havarie eines Server – oder im schlimmsten Fall des kompletten Rechenzentrums – steht die Frage im Raum: Wie lange können wir den Betrieb offline ohne größeren finanziellen Schaden weiterführen? Die technische Antwort auf diese Frage lautet RTO.

Anbieter zum Thema

Wie lange darf die Wiederanlaufdauer sein?
Wie lange darf die Wiederanlaufdauer sein?
(Mathias Rosenthal - Fotolia.com)

Die Zeitspanne der zulässigen (verkraftbaren) Downtime wird bei der Definition von Service-Levels in der Kategorie RTO oder Recovery Time Objective festgelegt. Diese Wiederanlaufdauer ist die von der Geschäftsführung definierte maximale Zeit, nach der die Wiederherstellung eines Computers, Systems, Netzwerks oder einer Anwendung nach einem Ausfall oder einer Katastrophe beendet sein sollte.

Die Festlegung der RTO hat ihren Maßstab einerseits in den zu erwartenden Einnahmeverlusten je Zeiteinheit und andererseits in den Kosten der benötigten Verfügbarkeitstechnik. Die RTO wird in Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen gemessen und ist wichtig bei Überlegungen, wie viel Zeit nach einem Disaster zum „Recovern“ zur Verfügung steht.

99,999 Prozent Verfügbarkeit

Es sind zahlreiche Studien auf dem Markt, die zum Beispiel die typischen Kosten des Ausfalls in einer Branche (Banken, Versicherungen, Produktion) pro Stunde beziffern. Der Anwender erhält damit eine Kalkulationsgrundlage, ob eine Technik mit 99,9- oder 99,999-prozentiger (five 9s) Verfügbarkeit zu installieren ist.

Basis der Berechnung ist die Anzahl der Stunden pro Jahr, die meist mit 8.760 ngenommen wird. Bei einer Verfügbarkeit von 99,9 Prozent ist die IT neun Stunden im Jahr nicht benutzbar, bei einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent ist sie für etwa fünf Minuten nicht verfügbar.

Aus den Studien geht hervor, dass die Kosten sowohl von langfristigen und nicht konkreten Auswirkungen als auch von unmittelbaren, kurzfristigen und konkreten Faktoren abhängen. Ist die RTO einmal für eine Anwendung definiert, können Administratoren entscheiden, welche Notfallwiederherstellungsmaßnahmen sich am besten für die Vorgaben aus der Geschäftsetage eignen würden.

Die Technik bietet hier von gespiegelten Rechenzentren, Replikation, RAID-Systemen und Snapshots bis hin zum konventionellen täglichen Backup sehr granulare und mehr oder weniger kostspielige Methoden an. Ausfallsichere Rechenzentren, wie sie Banken und Versicherungen benötigen, kosten schnell einige Millionen Euro.

(ID:43813304)