Autor / Redakteur: Walter Schadhauser / Rainer Graefen
Vor der Havarie eines Server – oder im schlimmsten Fall des kompletten Rechenzentrums – steht die Frage im Raum: Wie lange können wir den Betrieb offline ohne größeren finanziellen Schaden weiterführen? Die technische Antwort auf diese Frage lautet RTO.
Die Zeitspanne der zulässigen (verkraftbaren) Downtime wird bei der Definition von Service-Levels in der Kategorie RTO oder Recovery Time Objective festgelegt. Diese Wiederanlaufdauer ist die von der Geschäftsführung definierte maximale Zeit, nach der die Wiederherstellung eines Computers, Systems, Netzwerks oder einer Anwendung nach einem Ausfall oder einer Katastrophe beendet sein sollte.
Die Festlegung der RTO hat ihren Maßstab einerseits in den zu erwartenden Einnahmeverlusten je Zeiteinheit und andererseits in den Kosten der benötigten Verfügbarkeitstechnik. Die RTO wird in Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen gemessen und ist wichtig bei Überlegungen, wie viel Zeit nach einem Disaster zum „Recovern“ zur Verfügung steht.
99,999 Prozent Verfügbarkeit
Es sind zahlreiche Studien auf dem Markt, die zum Beispiel die typischen Kosten des Ausfalls in einer Branche (Banken, Versicherungen, Produktion) pro Stunde beziffern. Der Anwender erhält damit eine Kalkulationsgrundlage, ob eine Technik mit 99,9- oder 99,999-prozentiger (five 9s) Verfügbarkeit zu installieren ist.
Basis der Berechnung ist die Anzahl der Stunden pro Jahr, die meist mit 8.760 ngenommen wird. Bei einer Verfügbarkeit von 99,9 Prozent ist die IT neun Stunden im Jahr nicht benutzbar, bei einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent ist sie für etwa fünf Minuten nicht verfügbar.
Aus den Studien geht hervor, dass die Kosten sowohl von langfristigen und nicht konkreten Auswirkungen als auch von unmittelbaren, kurzfristigen und konkreten Faktoren abhängen. Ist die RTO einmal für eine Anwendung definiert, können Administratoren entscheiden, welche Notfallwiederherstellungsmaßnahmen sich am besten für die Vorgaben aus der Geschäftsetage eignen würden.
Die Technik bietet hier von gespiegelten Rechenzentren, Replikation, RAID-Systemen und Snapshots bis hin zum konventionellen täglichen Backup sehr granulare und mehr oder weniger kostspielige Methoden an. Ausfallsichere Rechenzentren, wie sie Banken und Versicherungen benötigen, kosten schnell einige Millionen Euro.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.