Speichertipp: HDD-Löschprogramme sind für SSDs nicht sinnvoll Tipp: Daten von SSD sicher löschen

Von Thomas Joos

Nutzt man Löschprogramme für HDDs auch bei einer SSD oder NVMe, werden die darauf gespeicherten Daten nicht immer sicher gelöscht. Oft ist eine Wiederherstellung möglich, da SSDs technisch anders funktionieren als HDDs. Um Daten auf SSD/NVMe zu löschen, bedarf es spezieller Tools, die dafür geeignet sind.

Um die auf einer SSD gespeicherten Daten sicher und vollständig zu entfernen, benötigt man andere Löschprogramme als für eine Hard Disk.
Um die auf einer SSD gespeicherten Daten sicher und vollständig zu entfernen, benötigt man andere Löschprogramme als für eine Hard Disk.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Neben der Möglichkeit, Daten in Windows, Linux oder macOS zu löschen, lassen sich SSDs oft über das BIOS/UEFI löschen. Hier stehen spezielle Optionen zur Verfügung, die komplette Datenträger zuverlässig und sicher löschen. Allerdings gilt das nicht für alle Geräte. Ein Blick in das BIOS/UEFI lohnt sich aber immer.

SSD auf Werkszustand zurücksetzen mit Secure Erase

Daten einer SSD lassen sich komplett löschen, wenn die SSD über die Secure-Erase-Funktion sozusagen auf den Werkszustand zurückgesetzt wird. Auf Linux-Rechnern kann dazu das Tool „hdparm“ im Terminal zum Einsatz kommen.

Bildergalerie

Mit Parted Magic ist es möglich, Daten von SSD sicher zu löschen, in dem das Gerät in das Betriebssystem von Parted Magic gebootet wird. Abhängig von der eingesetzten SSD bieten Hersteller in ihren Verwaltungstools eigene Möglichkeiten für das Löschen an. Samsung Magician ermöglicht zum Beispiel das sichere Löschen von Samsung-SSDs.

Hier lohnt es sich für jeden Nutzer einer SSD, zu überprüfen, ob es vom Hersteller ein Verwaltungstool gibt und ob dieses Tool in der Lage ist, Daten zu löschen. Der Kingston SSD Manager und das Western Digital Dashboard sind weitere Beispiele dafür.

Tools für das Löschen von Daten auf SSD nutzen

Darüber hinaus eignen sich Tools wie Bitraser File Eraser oder O&O SafeErase zum Löschen von Daten auf SSD. EaseUS Partition Master kann teilweise kostenlos Daten löschen.

Aktuelles eBook

Daten DSGVO-konform speichern – und löschen

eBook DSGVO
eBook „Daten DSGVO-konform speichern – und löschen“
(Bild: Storage-Insider)

Auch vier Jahre nach Beginn der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Unternehmen und Behörden Probleme damit, ihr Konzept zur Speicherung und Löschung personenbezogener Daten konform mit der DSGVO zu entwickeln und umzusetzen. Das neue eBook gibt Orientierung für die Prozesse der Aufbewahrung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.

Die Themen im Überblick:

  • Speichern und Löschen personenbezogener Daten
  • Umsetzung der DSGVO
  • Beispiele aus der Datenschutz-Praxis

(ID:49018600)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung